Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

15. März 2020

Bemerkenswertes Bundesliga-Comeback, das Lust auf mehr macht

Die Teams der Toyota Karate-Bundesliga schenkten sich zum Auftakt nichts

Die Teams der Toyota Karate-Bundesliga schenkten sich zum Auftakt nichts

Ludwigsburg und Frankenthal ungeschlagen

Die erste Mannschaft vom MTV 1846 Ludwigsburg und KT Lotto Rheinland-Pfalz-Frankenthal gaben sich zum Auftakt der Toyota Karate-Bundesliga bei den Herren keine Blöße und holten  in ihren Gruppen  jeweils vier Team-Siege. Während Ludwigsburg mit 52 Punkten das Feld in Gruppe 1 anführt (vor SEIWAKI Team Meissen / 40 Punkte und Hayashi Team Traunreut / 33 Punkte), kommt Frankenthal in Gruppe 2 derweil auf 54 Punkte. Mit 27 Punkten Rückstand auf Frankenthal folgen SAIKO Hamburg und SC Banzai Berlin auf dem geteilten zweiten Rang; Vierter mit 24 Punkten ist der FK Northeim.

Spannung in Gruppe 3: drei Teams punktgleich an der Spitze

In der Gruppe 3 stellt sich das Geschehen weitaus ausgeglichener und somit spannender dar. Dort liegen mit jeweils 33 Punkten das KAITEN Team St. Wendel/Saarwellingendas, die VIKINGS Wacken und das Karate Team Hessen Kassel auf Rang eins; mit 30 Zählern folgt der USC Duisburg auf Rang vier. Die jeweiligen Gruppen-Ersten sowie der beste Gruppen-Zweite bestreiten nach der Rückrunde, die am 27. September im Berliner Horst-Kober-Sportzentrum ausgetragen wird, die Playoffs.

Für die sehr gute Stimmung in der edel-optics.de Arena sorgten schon am frühen Morgen unter anderem die Anhänger der VIKINGS, die mit Trommeln, Trompeten und in Wikinger-Kostümen nach Hamburger angereist waren.

Die Anhänger der VIKINGS Wacken sorgten auf den Rängen für mächtig Stimmung
Die Anhänger der VIKINGS Wacken sorgten auf den Rängen für mächtig Stimmung

Favoritinnen setzen erste Duftmarken

Bei den Damen setzten die zum engeren Favoritinnenkreis gehörenden Teams vom MTV 1846 Ludwigsburg, die mit Jennifer Warling aus Luxemburg eine exzellente ausländische Gast-Starterin in ihren Reihen hat, SC Banzai Berlin, SAIKO Hamburg und Musashi Weimar gleich ihre Duftmarken und blieben in ihrem Team-Kämpfen ungeschlagen. Die Ludwigsburgerinnen, die bereits fünf Team-Siege auf ihrem Konto haben, führen das Feld in Gruppe 2 mit 40 Punkten an. Dahinter folgen Musashi Weimar (29 Punkte) und das SBJ Team Garching (27 Punkte) auf den Rängen zwei und drei.

In Gruppe 1 liegen gleich fünf Mannschaften auf Playoff-Kurs

In der Gruppe 1 ist das Rennen um die beiden begehrten Playoff-Plätze deutlich spannender, denn bis auf das SEIWAKAI Team Meissen, das vier Punkte aufweist) kommen die anderen fünf Mannschaften für Platz eins und zwei in Frage. Aktuell lautet das Ranking wie folgt: 1. SC Banzai Berlin (28 Punkte), 2. SAIKO Hamburg und Lotto Rheinland-Pfalz-Mayen (jeweils 27 Punkte), 4. USC Duisburg (24 Punkte), 5. Rhein-Neckar Knights (23 Punkte).

Dirk Kaiser

Die Damen standen den Herren in puncto Einsatz in nichts nach
Die Damen standen den Herren in puncto Einsatz in nichts nach