Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Am 30. September geht es in Dillingen um Titel-Lorbeeren

Der USC Duisburg ist bei den Damen der große Favorit auf die Mannschafts-Meisterschaft. Gelingt dem Team Liltec / TFC Westerwald das "Triple" bei den Herren? Live-Stream ab 18.25 Uhr. Die Final-Kader in der Übersicht.

Am 30. September geht es in Dillingen um Titel-Lorbeeren

Douaa Rabhi (links) und ihre Team-Kolleginnen vom USC Duisburg haben die Hauptrunde dominiert

Kann der SC Banzai Berlin seinen Titel bei den Damen verteidigen? Oder werden die Berlinerinnen 2023 vom USC Duisburg abgelöst, der die Hauptrunde souverän meisterte und mit Johanna Kneer, Reem Khamis, Shara Hubrich und Douaa Rabhi vier exzellente Athletinnen in seinen Reihen hat? Oder gelingt gar dem Sportcenter Bushido Waltershausen beziehungsweise dem Team Liltec / KSC Puderbach die große Überraschung?

Die Antwort darauf gibt es am Samstag, den 30. September, in Dillingen. Ab 18.30 Uhr werden in der Sporthalle West die diesjährigen Mannschafts-Meister gekürt. Wer nicht vor Ort sein kann, der kann auf den Live-Stream (siehe Kasten) zurückgreifen.

Die halbfinal-paarungen

DAMEN
USC Duisburg (1.) – Team Liltec / KSC Puderbach (4.)
Sportcenter Bushido Waltershausen (2.) – SC Banzai Berlin (3.)

HERREN
Hayashi Ludwigsburg "Team Red" (1.) – SC Banzai Berlin (4.)
Hayashi Ludwigsburg "Team Blue" (2.) – Team Liltec / TFC Westerwald (3.)

Das Live-Stream-Team
Das Live-Stream-Team

Live-Stream mit Weber, Nitschmann und duttenhofer

Ab ca. 18.25 Uhr wird es einen kommentierten Live-Stream von den Playoffs geben. Dieser ist zu sehen auf Sportdeutschland.TV und auf karate.de. Als Kommentator fungiert Martin Weber, an seiner Seite bringen Susanne Nitschmann und Felix Duttenhofer ihre Expertisen ein. 

Martin Weber (4. DAN), derzeitiger DKV-Leistungssport-Koordinator, Zweiter der "World Masters Games" 2013 in Alba / Turin und unter anderem von 1993 bis 1997 Mitglied der Bundesliga-Mannschaft KC Kalbe / Milde, hatte seinen Premieren-Einsatz im Rahmen des DKV-"Supercup", als er zusammen mit ARD-Mann Eik Galley die Kata-Wettbewerbe für den Live-Stream kommentierte.

Susanne Nitschmann (7. DAN), DKV-Frauenreferentin, DOSB-A-Trainerin "Leistungssport" und neunmalige Deutsche Meisterin im Kumite, hat bereits einige Erfahrung als Co-Kommentatorin vorzuweisen. Zuletzt war sie, genau wie Felix Duttenhofer, Ende Februar in Ludwigsburg  bei der Deutschen Meisterschaft in der Leistungsklasse in dieser Funktion tätig gewesen.

Felix Duttenhofer, Berufsschul-Lehrer für Wirtschaft und Sport, wurde mit dem MTV Ludwigsburg 2021 deutscher Mannschafts-Vizemeister. Im vergangenen Jahr beendete der zweimalige Einzel-Champion in der Gewichtsklasse +84 Kilogramm seine Karriere, nachdem er sich in einem Bundesliga-Kampf einen Kreuzbandriss zugezogen hatte.

Hayashi Ludwigsburg "Team Blue": Laurent Etemi, Janne Haubold, Anton Kolb, Florent Morina, Konstantinos Papastergios, Muhammed Özdemir, Trainer Köksal Cakir.

  • Ohne Nicolai Volkmer und Jeronim Etemi, dafür mit Muhammed Özdemir, der in der Rückrunde fehlte (er war Trainings-Partner für Florian Haas, der sich auf die "European Games" vorbereitete), gehen die "Blues" in die entscheidende Phase. Ebenfalls nicht dabei ist André Henschel, der in Ludwigsburg zum Kader gehörte.

SC Banzai Berlin: Amine Boulares, Zelal Erdogan, Nicolas Gentes, Ahmed-Rayane Tlili, Luca Weingötz, Ricardo Giegler, Melos Gashi, Trainer Veysel Bugur.

  • Im Vergleich zur Rückrunde fehlt lediglich Fatih-Bera Aktas. Die in Ludwigsburg noch zum Einsatz gekommenen Gogita Arkania und Huseyin Kaya gehörten bereits in Ludwigsburg nicht mehr zum Kader.

 

Bei den Herren ist Hayashi Ludwigsburg erneut mit zwei Mannschaften ("Red" / "Blue") vertreten und möchte diesmal, nachdem das "Team Blue" im vergangenen Jahr das Finale gegen Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald mit 0:3 verloren hat, den Titel in die Barockstadt holen. Indes: Die Rheinland-Pfälzer haben seit der Wiederauflage der Bundesliga in den Jahren 2020 und 2021 (Corona-bedingt hatte sich die Titel-Entscheidung über zwei Jahre gezogen) zweimal die Trophäe gewonnen und sind somit ebenfalls ein "natürlicher" Anwärter auf die Meisterschaft. Chancen werden aber auch dem SC Banzai Berlin eingeräumt, der 2022 den vierten Platz belegte.

Modus: Im Gegensatz zur Hauptrunde werden in den Playoffs nicht alle Kämpfe ausgekämpft. Analog zur Welt- oder Europameisterschaft reicht beispielsweise ein 3:0 oder ein 3:1 bei den Herren sowie ein 2:0 oder ein 2:1 bei den Damen für den Sieg. Bei gleicher Punktzahl in einem Einzelkampf zählen zunächst die Ippons und dann die Wazaris. Sollte ein kompletter Team-Kampf unentschieden enden (nach Siegen und Punkten), wird ein Extra-Kampf durchgeführt.

Dirk Kaiser

Die Playoff-kader

DAMEN
USC Duisburg: Reem Khamis, Shara Hubrich, Johanna Kneer, Douaa Rabhi, Marlene Lindstädt, Trainer Thomas Nitschmann.

  • Das Quintett hatte bereits die Hinrunde bestritten, allerdings konnten Khamis, Hubrich und Kneer wegen der Vorbereitung auf die "European Games" in Erfurt nicht teilnehmen. Dafür durfte sich Fidarous Hebbal beweisen.

Sportcenter Bushido Waltershausen: Madeleine Schröter, Hannah Riedel und Michaela Queck, Trainer Noah Bitsch und Christian Baar.

  • Wieder dabei ist Madeleine Schröter, die in der Hinrunde gekämpft und in Erfurt gefehlt hatte. Neu im Team ist hingegen Michaela Queck, da Amelie Lücke und Mia Bitsch zur gleichen Zeit am Serie-A-Turnier in Larnaca (Zypern) teilnehmen.

Team Liltec / KSC Puderbach: Nesrine Bourgine, Lara Brettnacher, Stella Holczer, Samira Mujezinovic, Mariel Weiler, Trainer Jan und Marc Brettnacher.

  • Lara Brettnacher ersetzt Luisa Hellinger, die in der Rückrunde zum Team gehörte. Auch Sara Djapa, die in der Hinrunde mit von der Partie gewesen war, fehlt diesmal.

SC Banzai Berlin: Gizem Bugur, Seden Bugur, Selin Isik, Fortesa Orana, Catarina Rodrigues, Trainer Veysel Bugur.

  • In Komplett-Besetzung, diesmal wieder mit Gizem Bugur, die in der Rückrunde aufgrund ihrer Vorbereitung auf die "European Games" nicht mitwirken konnte, gehen die Berlinerinnen in die Playoffs.

HERREN
Team Liltec / TFC Westerwald: Melvin Thran, Timo Maria Schäfer, Miguel Herder, Florian Haas, Philipp Walger, Jan Eul, Anouar Bougrine, Trainer Jan und Marc Brettnacher.

  • Florian Haas, der in der Rückrunde aufgrund der Vorbereitung auf die "European Games" nicht zum Kader gehörte und auch den Bundesliga-Auftakt verpasst hatte, ist für die Playoffs gemeldet.

Hayashi Ludwigsburg "Team Red": Laurly Azoo Adjibi, Yannick Holzbaur, Alvin Karaqi, Felix Peschau, Svjatoslav Prokop, Nikolai Sekot, Tim Steiner, Trainer Köksal Cakir.

  • Im Gegensatz zur Rückrunde fehlt Renzo Pintos. Auch Sajjad Kawabi, der in der Hinrunde für die "Reds" im Kader gestanden hatte, fand keine Berücksichtigung. Dafür sind Yannick Holzbaur und Alvin Karaqi mit von der Partie. Karaqi, gebürtiger Kosovare und seit vielen Jahren für Albanien unterwegs, ist amtierender "European-Games"-Gewinner in der Gewichtsklasse +84 Kilogramm. Im Finale hatte er sich mit 3:2 gegen Brian Timmermans aus den Niederlanden durchgesetzt. Karaqi lebt in der Schweiz und arbeitet als Assistenz-Arzt der Chirurgie im Krankenhaus von Aarau.

Anschrift

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck

Kontakt

Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Impressum   /   Datenschutz   /   Bildnachweis   /   AGB   

Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V. 
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V. 

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.