Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

In Erfurt: emotionale Momente und jede Menge Applaus

Jana Messerschmidt, Noah Bitsch und Klaus Bitsch sowie Anna Miggou gebührend verabschiedet und gefeiert. Vier Thüringer Teams unter den "Top Five" im Medaillen-Ranking. 20 Vereine gewinnen Gold.

In Erfurt: emotionale Momente und jede Menge Applaus

Anna Miggou (zweite von links), Jana Messerschmidt, Noah Bitsch, Klaus Bitsch und Christian Grüner (DKV-Sportdirektor) vor der offiziellen Verabschiedung durch das DKV-Präsidium

Vor den Final-Entscheidungen bei den Deutschen Meisterschaften der Schülerinnen und Schüler war es in der Erfurter Hartwig-Gauder-Halle emotional und laut geworden. Mit Jana Messerschmidt, geb. Bitsch, Noah Bitsch und Klaus Bitsch wurden drei Persönlichkeiten, die sich um das deutsche Karate, national wie international, verdient gemacht hatten, von DKV-Präsident Reinhard Schmidt-Eckhardt und DKV-Vizepräsidentin Kathrin Brachwitz verabschiedet und geehrt. Vierte im Bunde der Geehrten war die Vize-Europameisterin von 2022, Anna Miggou.

Früher, so Brachwitz bei ihrer kurzen Einleitung zu Jana Messerschmidt, die Mutterfreuden entgegensieht, habe man gehört, wo Jana gekämpft habe - worauf "Jana, Jana-Sprechchöre" folgten. Messerschmidt bedankte sich bei "meiner wundervollen Familie", die sie immer unterstützt, motiviert und so manches Mal auch Tränen weggewischt habe. Weitere Dankesworte waren an ihren Ehemann und Thomas Nitschmann, ihren langjährigen Vereins- und Bundestrainer, gegangen.

"Es geht nur zusammen"

Etwas kürzer hatten sich hingegen der aktuelle Nachwuchs-Bundestrainer Noah Bitsch und der ehemalige Nachwuchs-Bundestrainer Klaus Bitsch in ihres Dankes-Bekundungen gefasst. "Es geht nur zusammen", hatte die Botschaft des 59-Jährigen gelautet, "und mit der Familie als Rückgrat".

Reinhard Schmidt-Eckhardt hatte zuvor ausgeführt, dass es ihm eine persönliche Ehre sei, Klaus Bitsch zu ehren - und das nicht nur, weil er in Waltershausen ein "phantastisches Dojo" aufgebaut habe. Ihn und Klaus Bitsch verbinde zudem die Tatsache, dass sie beide gebürtige Hessen und auch schon gemeinsam wandern gewesen seien.

Noah Bitsch, der deutsche Rekordhalter bei den Meistertiteln ist, hatte Schmidt-Eckhardt einen "leidenschaftlichen Kämpfer" genannt, der "niemals aufgibt".

Ehemalige und aktuelle Athletinnen und Athleten zollen Klaus Bitsch Applaus

Bevor Klaus Bitsch seine Auszeichnung, einer lasergravierte Glas-Trophäe in Empfang nahm, hatten sich ehemalige und aktuelle Athletinnen und Athleten, darunter beispielsweise Robin Mateo Zuniga Späthe, Florent Morina, Ian Kinder und Amelie Lücke, an die Seite gestellt und ihrem Coach applaudiert.

Einen großen Applaus des fairen Publikums hatte auch Anna Miggou erhalten. Kathrin Brachwitz hatte in ihrer Einleitung auf die "wahnsinnig emotionalen Kämpfe" von Miggou hingewiesen und die Erfolge auf nationaler und internationaler Bühne gewürdigt. Dafür, so Miggou, seien so viele Menschen verantwortlich gewesen, "bei denen ich mich bedanken" möchte.

Dirk Kaiser

Zweimal Thüringen, einmal Sachsen: So lautet das "virtuelle Podium" bei den Deutschen Meisterschaften der Schülerinnen und Schüler. Auf Platz eins landete Karate-Kampfsport Hohenleuben mit zweimal Gold und zweimal Bronze. Dahinter folgt Chikara-Club Erfurt mit einmal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze. Dritter wird das Team von SEI WA KAI Meißen mit einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze. Mit Tao Te Weimarer Land und Sportcenter Bushido Waltershausen komplettieren zwei weitere Mannschaft aus Thüringen die "Top Five". Zudem stellen 20 Vereine einen Deutschen Meister oder eine Deutsche Meisterin.

Dirk Kaiser

Anschrift

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck

Kontakt

Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Impressum   /   Datenschutz   /   Bildnachweis   /   AGB   

Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V. 
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V. 

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.