Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

12. Mai 2021

EM in Porec: die Kader und die Zeitpläne in der Übersicht

Jonathan Horne (links) und Aleksandar Blagojevic gehören zum Team, das Bundestrainer Thomas Nitschmann für den Team-Wettbewerb nominiert hat
Jonathan Horne (links) und Aleksandar Blagojevic gehören zum Team, das Bundestrainer Thomas Nitschmann für den Team-Wettbewerb nominiert hat

Jonathan Horne (links) und Aleksandar Blagojevic gehören zum Team, das Kumite-Bundestrainer Thomas Nitschmann für den Team-Wettbewerb nominiert hat Foto: Martin Kremser

Für 18 deutsche Karatekas wird es am kommenden Mittwoch ernst. Dann beginnen in Porec die 56. Europameisterschaften. Vom 19. bis 23. Mai ist die kroatische Stadt Schauplatz der Kämpfe um Punkte, Platzierungen und Medaillen. Darüber hinaus besteht in Porec für die Europäer letztmals die Möglichkeit, Punkte für das Olympia-Qualifikations-Ranking zu erwerben. 

Sollte der amtierende Europameister von 2019, Jonathan Horne, seinen Titel in der Gewichtsklasse +84 Kilogramm verteidigen können, hätte er das Olympia-Ticket für Tokio gebucht. Horne ist direkt am ersten Wettkampf-Tag gefordert und muss ab 13.45 Uhr auf die Matte. 

Während Kata-Bundestrainer Efthimios Karamitsos seinen Abschluss-Lehrgang in Frankfurt bereits abgehalten hat, bittet Kumite-Bundestrainer Thomas Nitschmann seine Schützlinge vom 13. bis 17. Mai zur Vorbereitung nach Duisburg.

Ebenfalls in Porec finden die kontinentalen Titelkämpfe im Para-Karate statt. In drei Kategorien (Rollstuhlfahrer, Menschen mit geistiger Behinderung bei den Damen und Herren) ist der Deutsche Karate Verband (DKV) mit vier Athleten und Athletinnen vertreten. Wie Efthimios Karamitsos hat auch Para-Bundestrainer Heiko Kuppi sein Quartett bereits auf die EM vorbereitet. Lehrgangs-Ort war der Bundesstützpunkt in Berlin.

Damit Sie einen Überblick darüber erhalten, wie die DKV-Teams aussehen und wann welche Entscheidungen anstehen, geben wir Ihnen hier einen Überblick.

Der Zeitplan und die DKV-Kader

Mittwoch, 19. Mai (1. Wettkampf-Tag)
Vorrunden & Trostrunden
10.00 Uhr: Kata (Damen / Einzel)
11.00 Uhr: Kata (Herren / Einzel)

12.30 Uhr: Kumite (Damen / +68 Kilogramm)
13.45 Uhr: Kumite (Herren / +84 Kilogramm)
15.00 Uhr: Kumite (Damen / -68 Kilogramm)
16.30 Uhr: Kumite (Herren / -84 Kilogramm)
17.30 Uhr: Kumite (Damen / -61 Kilogramm)
18.45 Uhr: Kumite (Herren / -75 Kilogramm)

Donnerstag, 20. Mai (2. Wettkampf-Tag)
Vorrunden & Trostrunden
10.00 Uhr: Kata (Damen / Team-Wettbewerb)

11.30 Uhr: Kumite (Herren / -67 Kilogramm)
12.45 Uhr: Kumite (Damen / -55 Kilogramm)
14.00 Uhr: Kumite (Herren / -60 Kilogramm)
15.15 Uhr: Kumite (Damen / -50 Kilogramm)

17.30 Uhr: Kata (Damen / Team / Top16)

Freitag, 21. Mai (3. Wettkampf-Tag)
10.00 Uhr:
Kumite (Herren / Team-Wettbewerb)
12.30 Uhr: Kumite (Damen / Team-Wettbewerb)

14.00 Uhr: Para (inkl. Kämpfe um Bronze)

17.00 Uhr: Eröffnungs-Feier

Samstag, 22. Mai (4. Wettkampf-Tag)
Von 09.00 - 20.00 Uhr: 
Medaillen-Entscheidungen in den Einzel-Wettbewerben (Kata & Kumite) und im Para-Karate sowie Siegerehrungen. Die Uhrzeiten finden Sie hier.

Sonntag, 23. Mai (5. Wettkampf-Tag)
Von 09.00 - 14.15 Uhr:
Medaillen-Entscheidungen in den Team-Wettbewerben (Kata & Kumite) und im Para-Karate sowie Abschluss-Feier. Die Uhrzeiten finden Sie hier.

Kata
Einzel: Jasmin Jüttner, Ilja Smorguner
Team-Wettbewerb: Sophie Wachter, Daniela Woelke, Louisa Winstel

Kumite (Damen, Einzel)
Shara Hubrich (-50 Kilogramm)
Jana Messerschmidt (-55 Kilogramm)
Anna Miggou (-61 Kilogramm)
Madeleine Schröter (-68 Kilogramm)
Johanna Kneer (+68 Kilogramm)
Team-Wettbewerb: Hubrich, Messerschmidt, Miggou, Kneer

Kumite (Herren, Einzel)
Florian Haas (-60 Kilogramm)
David Kuhn (-67 Kilogramm)
Noah Bitsch (-75 Kilogramm)
Stanislav Littich (-84 Kilogramm)
Jonathan Horne (+84 Kilogramm)
Team-Wettbewerb: Kuhn, Bitsch, Littich, Horne, Luca Weingötz, Aleksandar Blagojevic, Konstantinos Papastergios

Para-Karate
Sven Baum (Klassifizierung: Rollstuhlfahrer)

Albert Singer (Klassifizierung: Geistige Behinderung)
Marvin Nöltge (Klassifizierung: Geistige Behinderung)
Nina Fell (Klassifizierung: Geistige Behinderung)

Offizielles Logo der Europameisterschaft 2021
Offizielles Logo der Europameisterschaft 2021

********************

In Porec werden rund 500 Athleten und Athletinnen an den Start gehen. 47 von 54 europäischen Nationen haben für diese Veranstaltung gemeldet.

********************

Zu sehen sind die Kämpfe der Vorrunden erneut auf dem WKF-YouTube-Channel. Die Übertragungen von Mittwoch bis Freitag beginnen jeweils um 10.00 Uhr. Die Ausstrahlung der Medaillenkämpfe ist dann wieder den jeweiligen TV-Rechtehaltern vorbehalten.