Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
19. Mai 2021
Überzeugten am Auftakt-Tag: Ilja Smorguner und Jasmin Jüttner
Den Auftakt zu meistern und dabei noch als erste deutsche Athletin auf der Tatami zu stehen, kann bisweilen eine undankbare Aufgabe sein. Doch Jasmin Jüttner hatte ihre Pflichtaufgabe in der ersten Runde des Kata-Einzel-Wettbewerbs souverän gelöst und war als Vierte ihres Vorrunden-Pools in das "Top 16" eingezogen . Mit 23,02 Punkten und der Kata Gojoshiho Dai lag sie letztlich doch recht deutlich vor den Konkurrentinnen, die den Einzug in die nächste Runde verpasst hatten.
Nur wenig später war Ilja Smorguner Jasmin Jüttner in die Runde der "Top 16" gefolgt - und das in beeindruckender Manier: Mit 23,94 Punkten, erzielt mit der Kata Suparinpei, war Smorguner in seinem Vorrunden-Pool souverän auf Rang zwei hinter dem Italiener Mattia Busato (25,06 Punkte) gelandet. Busato war es auch, der im "Top 16" in dem Vorrunden-Pool, in dem sich erneut Smorguner wiedergefunden hatte, für die Benchmark (25,66 Punkte) gesorgt hatte. Für den 36-jährigen Deutschen wurden 24,2 Punkte notiert - was zu Rang vier und dem Einzug ins Viertelfinale geführt hatte.
Aschaffenburgerin trifft auf die Tschechin Veronika Miskova
Für Jasmin Jüttner war nach der zweiten Runde ebenfalls noch nicht Schluss: Mit der Kata Sansai und den daraus resultierenden 25,46 Punkten hatte die gebürtige Aschaffenburgerin hinter der spanischen Favoritin Sandra Jaime Sanchez (26,64 Punkte) den zweiten Rang belegt - und damit den Einzug ins Viertelfinale perfekt gemacht. Und von dort aus ging es weiter - in den Kampf um die Bronzemedaille. Mit bärenstarken 24,8 Punkten (Unsu) war Jüttner Zweite hinter Sanchez (26,6 Punkte) geworden. Am Samstag geht es dann um 15.30 Uhr gegen die Tschechien Veronika Miskova um Edelmetall.
15 Minuten später, um 15.45 Uhr, wird dann Ilja Smorguner die Tatami betreten. Er "duelliert" sich mit dem Schweizer Yuki Ujihara um die Bronzemedaille. Diese hat Smorguner im Blick, weil er im Viertelfinale mit 25,12 Punkten (Ohan Dai) als Pool-Dritter erneut eine starke Vorstellung abgeliefert hatte.
Dirk Kaiser
"Ich habe mich von Runde zu Runde gesteigert - wobei die dritte meine beste war. Jetzt möchte ich auf jeden Falle eine Medaille gewinnen, wobei der Schweizer ziemlich stark und somit nicht zu unterschätzen ist. Ich freue mich auf jeden Fall auf das Duell und habe Kushanku für den Kampf übrig."
"Meine Stimmung ist extrem gut, obwohl es ein mentaler und körperlicher Kraftakt gewesen war. Aber ich habe genau das umgesetzt, was ich mir vorgenommen hatte - was die logische Konsequenz aus dem Training der vergangenen Wochen und Monate war. Darüber hinaus habe ich mein Selbstbewusstsein und meine Entschlossenheit bis zum Schluss aufrecht erhalten können. Jetzt freue ich mich darauf, nach vier Jahren endlich wieder um eine Medaille kämpfen zu können. Und ich werde alles Erdenkliche dafür tun, mir diese Bronzemedaille zu sichern."
Kata (Einzel Damen)
Jasmin Jüttner
1. Runde: 23,02 Punkte (Gojoshiho Dai) / 4. Platz
2. Runde: 25,46 Punkte (Sansai) / 2. Platz
Viertelfinale: 24,8 Punkte (Unsu) / 2. Platz
Kampf um Bronze gegen Veronika Miskova (Tschechien)
Kata (Einzel Herren)
Ilja Smorguner
1. Runde: 23,94 Punkte (Suparinpei) / 2. Platz
2. Runde: 24,2 Punkte (Anan Dai) / 4. Platz
Viertelfinale: 25,12 (Ohan Dai) / 3. Platz
Kampf um Bronze gegen Yuki Ujihara (Schweiz)
Johanna Kneer (+68 Kilogramm)
1. Runde: 2:3 gegen Dorottya Pap (Ungarn)
Jonathan Horne (+84 Kilogramm)
1. Runde: 2:0 Stefan Joksimovic (Slowenien)
2. Runde: 1:0 gegen Maciej Gebka (Polen)
3. Runde: 8:0 gegen Gogita Arkania (Georgien)
Halbfinale: 1:1 gegen Georgios Tzanos (Griechenland) / 5:0 nach Kampfrichter-Entscheid
Finale gegen Slobodan Bitevic (Serbien)
Madeleine Schröter (-68 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 0:1 gegen Ivona Cavar (Bosnien-Herzegowina)
Stanislav Littich (-84 Kilogramm)
1. Runde: 2:5 gegen Adi Gyurik (Slowakei)
Anna Miggou (-61 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 2:3 gegen Anita Serogina (Ukraine)
Repechage Pool
1. Runde: 4:0 gegen Maria Stoli (Griechenland)
2. Runde: 1:1 gegen Farida Abiyeva (Aserbaidschan) / Senshu
Kampf um Bronze gegen Leila Heurtault (Frankreich)
Noah Bitsch (-75 Kilogramm)
1. Runde: 4:0 gegen Klearchos Litos (Griechenland)
2. Runde: 8:0 gegen Jan Maciej Boguszewski (Polen)
3. Runde: 2:0 gegen David Podsklan (Slowakei)
4. Runde: 1:0 gegen Ljubisa Maric (Serbien)
Halbfinale: 0:2 gegen Rafael Aghayev (Aserbaidschan)
Kampf um Bronze gegen Mario Hodzic (Montenegro)