Vico Köhler, der auf dem Gebiet "Gesundheitssport" Pionierarbeit geleistet hat, bildet wieder Gesundheits-Trainerinnen und -Trainer aus.
Es sind mittlerweile 15 Jahre her, als sich Vico Köhler, beim Deutschen Karate Verband (DKV) verantwortlicher Referent für das Ressort "Gesundheitssport", dafür stark gemacht hatte, staatlich und wissenschaftlich anerkannte Gesundheits-Prävention im Dach-Verband zu verankern. Als einem von wenigen Sportfachverbänden innerhalb des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) wurde dem DKV die Ehre zu teil, dass begehrte Qualitätssiegel "SPORT PRO GESUNDHEIT" für vier von Köhler entwickelte Programme der Reihe "Budomotion" selbst vergeben zu dürfen.
Zwei Programme erhielten überdies die Auszeichnung "Deutscher Standard Prävention" der Krankenkassen, wonach die Kosten für die Kurs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer auch von den Krankenkassen übernommen werden. Der DKV gilt heute innerhalb des DOSB diesbezüglich als Vorzeige-Verband.
Nachdem Köhler sich mit "Rundum-Fitness-Training 'Budomotion'– Mobil und stark durchs Leben" und "Kräftigungstraining 'Budomotion' – für ein starkes Haltungs- und Bewegungssystem" auf das Terrain des Haltungs- und Bewegungssystem begeben hatte, meisterte er mit "Easy Cardio Workout 'Budomotion' – Ausdauer(nd)-Training" und "Kardiovaskuläres Training 'Budomotion' – für ein gesundes Herz-Kreislauf-System (Ausdauer)" den Bereich Herz-Kreislauf-Training.
Da ihm "irgendwie noch etwas fehlte" (Vico Köhler), um die maximalen Möglichkeiten im Gesundheits-Präventions-Bereich auszuschöpfen, hat er - exklusiv für den DKV - das Buch "Budomotion – Selbstfürsorge zur Stressbewältigung und Entspannung" verfasst.
Neben diesen Aktivitäten beschäftigt sich Köhler mit der Ausbildung von Gesundheits-Trainerinnen und -Trainern, die per se verantwortlich sind für präventiv-orientierte, gesundheitssportliche und zielgruppenspezifische Angebote im Verein. Die Ausbildung zielt dabei auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Anleitung von Gruppen in Sportprogrammen zur physischen und psychischen Gesunderhaltung.
In der Ausbildung erfolgt eine Spezialisierung auf Karate-bezogene Inhalte und Programme. Die Profile einer Gesundheits-Trainerin oder eines Gesundheits-Trainers gliedern sich in die Bereiche "Haltung und Bewegung", "Herz-Kreislauf-System" sowie "Stressbewältigung und Entspannung" und sind mit einer DOSB-B-Lizenz unterlegt.
Der Erwerb einer Lizenz innerhalb des DKV (Übungsleiter B - Sport in der Prävention - der 2. Lizenzstufe im DOSB) strukturiert sich grundsätzlich in die Besuche des Basismoduls (Modul 1), eines Fachmoduls (Module 2-4) und dem Modul 5 "Prüfung und Zertifizierung". Diese sehen im Detail wie folgt aus:
Die Teilnehmenden müssen sich mindestens für ein indikationsbezogenes Profil (Herz-Kreislauf-System, Haltungs- und Bewegungssystem, Stressbewältigung / Entspannung) entscheiden. Gleichwohl können aber auch zwei oder drei Fachmodule absolviert werden. Alle Module sollten binnen eines Jahres besucht werden.
Der Start der Ausbildung widmet sich dem Thema "Stressbewältigung / Entspannung" und findet vom
29. April (Beginn 18.00 Uhr) bis 1. Mai (Ende 16.00 Uhr) im thüringischen Meuselwitz statt.
Die weiteren Veranstaltungs-Daten finden sich, zu gegebener Zeit, im Terminkalender.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.