Training, DAN-Prüfungen, Ehrungen, Treffen verschiedener Gruppen. DKV-Ehrenmedaille in Gold für Frank Beeking, Horst Espeloer, Günter Woltering und Ulrich Heckhuis.
Etwa 150 Karateka aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz waren zum großen Lehrgangs- und Funktionärs-Wochenende gekommen
Jedes Jahr im September lädt die Stilrichtung Goju-Ryu im DKV zum großen Lehrgangs- und Funktionärs-Wochenende ein. Im dritten Versuch seit dem letzten großen Event 2019 konnte das Ausrichter-Team des Karate-Dojo Sankaku Meimsheim rund um Julia Krieg, Karolin Kurz und Franzi Wilhelm etwa 150 Gäste aus dem Bundesgebiet, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich begrüßen.
Für die Veranstaltung hatte Bundesstilrichtungsreferent Klaus Fingerle 14 Referentinnen und Referenten eingeladen, um die vorhandenen Hallen-Kapazitäten voll ausschöpfen zu können. So standen auch in diesem Jahr Angebote für Jugend/Junioren, Breitensport/Jukuren, DAN-Träger, A-, B- und C-Prüfer sowie ein Judges-Lehrgang für DAN-Anwärterinnen und DAN-Anwärter auf dem Trainingsplan.
Hanshi Ulrich Heckhuis (9. DAN), Kyoshi Frank Beeking (8. DAN), Prof. Dr. Franz Diemand (8. DAN), Kyoshi Horst Espeloer (8. DAN), Klaus Fingerle (8. DAN), Christian Schollenberger (7. DAN), Michael Hoffmann (7. DAN), Fotis Liaras (7. DAN), Manfred Rogalla (7. DAN), Barbara Remer (5. DAN), Uschi Theune-Karlsson (4. DAN), Ricardo Pfordt (4. DAN), Rebecca Niggl (3. DAN) und Laura Dreyer waren es, die für spannende Einheiten sorgten. Eine Prüfung zu hohen DAN-Graden rundete das Event-Programm schließlich ab.
In würdigem Rahmen wurden zudem von Klaus Fingerle vier langjährige Karateka im Namen des DKV geehrt: Ulrich Heckhuis und Günter Woltering für jeweils 50 Jahre Karate-Do, Horst Espeloer für 54 Jahre und Frank Beeking sogar für 55 Jahre. Alle Geehrten erhielten die Ehrenmedaille des DKV in Gold. Frank Beeking konnte darüber hinaus noch die Ehrenplakette in Gold für die Karate-Abteilung des TV Jahn Rheine entgegennehmen, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 50-jähriges Jubiläum begangen hatte.
Zum Abschluss des Tages und nach einer kleinen, aber sehr feinen DAN-Prüfung gab es drei Prüflinge, denen zu ihrem neuen DAN-Grad gratuliert werden konnte: Manuela Schäfer (Kamen) und Torsten Struwe (Erlangen) jeweils zum 6. DAN und Prof. Dr. Franz Diemand (Oldenburg) zum 8. DAN.
Rund um das Lehrgangs-Geschehen fanden zudem wichtige Treffen der Funktionärs-Gruppen statt. So tagte am Vorabend das Präsidium des GKD zu aktuellen Themen, am Samstag fand ein Treffen der A-Prüfer der Stilrichtung Goju-Ryu im DKV statt - und am Sonntag traf sich eine Projektgruppe, die die Zusammenarbeit zwischen der Stilrichtung Goju-Ryu und GKD thematisiert und die Modernisierung der GKD-Satzung vorantreibt.
Autorin: Judith Niemann
Ulrich Heckhuis leitete als Vorsitzender der Bundesprüfungs-Kommission das A-Prüfer-Treffen, das sich über zwei Stunden in Theorie und Praxis erstreckte. Er führte auch den Vorsitz der abendlichen DAN-Prüfung.
Frank Beeking ebnete seinen Gästen den Weg im Selbstverteidigungs-Training von der Lern- zur freien Form.
Prof. Dr. Franz Diemand leitete den Fokus der Gäste auf typische Techniken des Goju-Ryu-Stils.
Horst Espeloer vermittelte Jukuren No Kata.
Klaus Fingerle leitete einen Prüfer-Lehrgang für B- und C-Prüferinnen und -Prüfer und gehörte dem Prüfungsgremium in der DAN-Prüfung an.
Christian Schollenberger fungierte als Prüfer in der DAN-Prüfung und leitete eine Einheit mit dem Thema "Atem-Techniken"
Michael Hoffmann widmete sich traditionellen Kampf-Formen mit Happo-Ido und Gohon-Kumite
Fotis Liaras hatte Partner-Übungen sowie die Kata Tensho dabei.
Manfred Rogalla wies einen Weg von Kata-Bunkai zur Selbstverteidigung am Beispiel von Saifa und Seenchin.
Barbara Remer thematisierte einen Bunkai-Drill zur Kata Kururunfa.
Uschi Theune-Karlsson lehrte ein Schritttraining für Kata.
Ricardo Pfordt leitete in drei Einheiten den wichtigen DAN-Anwärterinnen und -Anwärter-Lehrgang, in dem Kampfrichter-Wissen für Trägerinnen und Träger des 1. Kyu vermittelt wird.
Laura Dreyer unterrichtete Seenchin als Turnier-Kata.
Rebecca Niggl brachte den Teilnehmenden Basis-Techniken des sportlichen Kumite näher.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.