Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

23. Mai 2025

"Inklusiv Gewinnt" mit drei DKV-Paaren

Die Veranstaltung am 1. Juni in Leipzig verbindet Leistungssport-Para-Karate mit Leistungssport-Karate. Neues Format unter anderem mit Sven Baum und Shirley Jay. Katarina Witt als Schirmherrin. Zusammenfassung im MDR.

Sven Baum erklärte auf der Pressekonferenz, wie Inklusion im DKV stattfindet
Sven Baum erklärte auf der Pressekonferenz, wie Inklusion im DKV stattfindet

Dass Inklusion bereits seit vielen Jahren gelebte Realität im DKV ist, lässt sich nicht nur an den Deutschen Meisterschaften in der Leistungsklasse und im Para-Karate festmachen. Vielmehr sind die Sportlerinnen und Sportler, die trotz eines Handicaps Karate unter Leistungssport-Aspekten ausüben, auch im Rahmen von weiteren Veranstaltungen in die Wettbewerbe eingebunden. Zu diesen Events zählen beispielsweise die "Eichsfeld Open", die "Dresden Open" oder die "Berlin Open". 

Diese "Kopplung" sorgt einerseits für mehr Sichtbarkeit. Andererseits bekommt die Öffentlichkeit mit, dass zwischen Karate und Para-Karate kein substanzieller Unterschied besteht - und dass Menschen mit körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung durchaus in der Lage sind, im Training und im Wettkampf - unter Berücksichtigung ihrer Einschränkungen - Höchstleistungen zu erbringen.

Sven Baum
Sven Baum
Marvin Nöltge
Marvin Nöltge
Melvin Voss
Melvin Voss

"Wir entwickeln das Multi-Sport-Event 'Inklusiv Gewinnt' kontinuierlich weiter. Wir haben mit Turnen, Karate, Judo und Badminton vier von fünf Sportarten am Start, die es noch nicht im 'Inklusiv-Gewinnt'-Format gab. Es ist eine schöne Herausforderung, gemeinsam mit den Verbänden und den Aktiven sportliche Wettbewerbe zu entwickeln, die es erlauben, dass olympische, paralympische und 'Special Olympics'-Athletinnen und -Athleten auf Augenhöhe mit- und gegeneinander antreten."
Torsten Püschel
Sportdirektor "Inklusiv Gewinnt"

Zusammenfassung in der Sendung "Sport im Osten"

Eine exzellente Gelegenheit, die Verbindung von Para-Karate und Karate dem Publikum, aber auch den Medien zu präsentieren, bietet sich am Sonntag, den 1. Juni, in Leipzig. Im Rahmen des Deutschen Turnfestes findet in der "Glashalle" in der Neuen Messe Leipzig die Veranstaltung "Inklusiv Gewinnt" statt. In fünf Sportarten, darunter Karate, zeigen die Athletinnen und Athleten ihr Können und werden dabei von den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern bewertet.

Der MDR wird von dieser Veranstaltung noch am selben Tag in einer rund 20-minütigen Zusammenfassung in seiner Sendung "Sport im Osten" berichten.

Vorfreude bei Schirmherrin Katarina Witt

"Inklusiv Gewinnt" ist ein Event, das 2024 erstmals in Leipzig und Potsdam durchgeführt wurde. Schirmherrin und über ihre Stiftung Hauptförderin von "Inklusiv Gewinnt" ist Katarina Witt. Zwar konnte die erfolgreiche und bekannte Eiskunstläuferin aus Termin-Gründen nicht an der Pressekonferenz teilnehmen, gleichwohl ließ sie verlauten, dass sie sich freue, am 1. Juni vor Ort zu sein. "Wir stellen neue Sportarten im 'Inklusiv-Gewinnt'-Format vor, wir zeigen uns im neuen Design und mit neuen Ideen, wir versuchen uns immer weiterzuentwickeln."

Für den DKV gehen die Para-Karateka Sven Baum (Rollstuhl-Athlet) sowie Marvin Nöltge und Melvin Voss (beide sind in der K22-Klassifizierung "Menschen mit geistiger Beeinträchtigung" gelistet) an den Start. Dazu kommen mit Shirley Jay (amtierende Deutsche Meisterin und U18-Vize-Europamisterin), Andrew Lyle Lück (amtierender Deutscher Meister) und Morris Tellocke (ehemaliger Deutscher Meister) drei exquisite Leistungsklassen-Kata-Spezialisten.

In Leipzig werden dann die drei Teams ausgelost, die gegeneinander antreten. Dabei bilden ein Para-Karateka und ein Leistungsklassen-Sportler / eine Leistungsklassen-Sportlerin jeweils ein Paar.

Andrew Lyle Lück
Andrew Lyle Lück
Shirley Jay
Shirley Jay
Morris Tellocke
Morris Tellocke

"Um sein Ziel zu erreichen, braucht jeder Einzelne immer ein gutes Team. Und ein Team braucht jeden Einzelnen! Genau das ist es, was 'Inklusiv Gewinnt' ausmacht, der Team-Gedanke, das gemeinsame Sport treiben."
Sven Baum
DKV-Para-Karate-Beauftragter