Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
05. Juni 2025
Sichtung von 48 "Prospects" in Erfurt. In fünf Einheiten wurden unter anderem die Themen "Struktur" und "Ernährung" behandelt.
Im Dojo des Chikara-Club Erfurt herrschte vergangenes Wochenende reges Treiben: Swen Sattler, beim DKV verantwortlich für den U16- und U18-Nachwuchs sowie den Talent-Kader ("T-Kader"), hatte 48 Jugendliche in den DKV-Kumite-Stützpunkt "Mitte" eingeladen. Ziel war es, sich einen ersten Eindruck darüber zu verschaffen, wie der neue "T-Kader", der ab September dieses Jahres die jeweiligen Maßnahmen bestreitet, aussehen könnte.
Eingeladen waren sowohl die Talente, die aktuell noch zum Kader gehören, die jedoch aufgrund ihres Alters und ihrer Qualifikation in den Nachwuchs-Kader II wechseln, als auch die Titelträgerinnen und Titelträger der diesjährigen Meisterschaften der Schülerinnen und Schüler in Halle an der Saale. Dazu kamen noch Zweitplatzierte, da einige amtierende Champions aus Altersgründen dem "T-Kader" nicht mehr angehören werden.
In den insgesamt fünf Einheiten ging es unter anderem um die Athletik und die Verbesserung der technischen Fertigkeiten. Darüber hinaus spielte das Thema "Ernährung" eine wichtige Rolle. Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.
"Ein Bereich, der keineswegs zu vernachlässigen ist"
So wurde in den Pausen drauf geachtet, dass die Youngster Obst, Gemüse, Salat und frisch zubereitete Sachen zu sich nahmen. "Bei der Heranführung an den Leistungssport ist dieser Bereich keineswegs zu vernachlässigen", sagte Sattler.
Zudem gab er dem Nachwuchs sowie den anwesenden Heim-Coaches und Eltern einen Einblick in die Strukturen des Nachwuchs-Leistungssports innerhalb des DKV: "Wie sieht der pyramidale Aufbau aus?" "Welche Maßnahmen und Ziele werden verfolgt?" Oder: "Welche Rolle nimmt der 'T-Kader' im Gesamt-System ein?"
Bis September 2025 soll der finale 30er-Kader feststehen - wobei Swen Sattler für die Nominierung von 15 Personen verantwortlich ist. Die weiteren 15 "Prospects" kommen aus den fünf Stützpunkten. Entscheidend für die Zugehörigkeit ist neben dem Jahrgang die sportliche Qualifikation.
Sattler erklärte zudem, dass er gespannt sei, welche Talente, die in Erfurt aus unterschiedlichen Gründen fehlten, von den Trainern der fünf Stützpunkte noch vorgeschlagen würden.
Ende des Monats steht für die Nachwuchs-Kader I und II die nächste Bewährungs-Probe auf der ToDo-Liste. Dann geht es zum größten Youth-League-Turnier der WKF ins kroatische Porec. Zugleich ist Porec aus DKV-Sicht das erste Qualifikations-Turnier für die Europameisterschaften im kommenden Jahr.
Dirk Kaiser