Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

DKV-News 03/2020: Erste Schritte in die "Karate-Normalität"

Informationen zum vereinsbasierten Freiluft- und Hallen-Sporttreiben ab sofort!

DKV-News 03/2020: Erste Schritte in die "Karate-Normalität"

Liebe Dojos,
liebe Freunde des Karate-Sports,

nachdem die Sportminister-Konferenz (SMK) sich den Empfehlungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) angeschlossen und sich, ich zitiere, „einstimmig für eine schrittweise Wiederaufnahme des vereinsbasierten Sport- und Trainingsbetriebs in enger Abstimmung mit den Konzepten des organisierten Sports entschieden hat“, haben nun auch die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen der Länder sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel der Beschlussvorlage der SMK zugestimmt. Somit ist im ersten Schritt – unter Berücksichtigung der zehn DOSB-Leitplanken und den Sportart-spezifischen Übergangsregeln – wieder ein vereinsbasiertes Freiluft- oder Hallen-Sporttreiben, je nach Länderfreigabe, möglich. Wir haben in diesem Kontext unsere Vorschläge für die stufenweise komplette Wiederaufnahme des Karatesports eingebracht. Aber: Diesbezüglich haben die 16 Bundesländer die Hoheit über die einzelnen erlaubten Maßnahmen!

Einstieg in den Sportbetrieb im Freien ist der erste Schritt in vielen Bundesländern

Basierend auf unserem Konzept, das im Verbund mit ausgewählten Referenten und Referentinnen, der medizinischen Kommission, unserem Sportdirektor und nicht zuletzt mit unseren Landesverbänden gemeinsam erarbeitet wurde und das den Vorgaben der Politik einerseits und den Erfordernissen beziehungsweise Spezifikationen unserer Sportart andererseits gleichermaßen Rechnung trägt, können Dojos je nach Ländererlaubnis ab sofort Freiluft-Training anbieten, wobei zwingend die behördlichen sowie die DKV-Vorgaben einzuhalten sind. Wie diese konkret aussehen, könnt Ihr dem Konzept Sportart-spezifische und an die DOSB-Leitplanken angelehnte Übergangs-Regelungen des Deutschen Karate Verbandes entnehmen.

Der Leistungssport ist von diesem ersten Schritt nicht betroffen und erfährt eine Sonderregelung. Gleichwohl kann diese in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt werden.

Die zweite Phase in vielen Bundesländern sieht die Rückkehr in die Sport- und Trainingsstätten vor.

Im dritten und letzten Schritt, so schmerzhaft dies auch für uns als Zweikampf- und Kontaktsportart auch sein mag, sollen Wettkämpfe und Meisterschaften wieder möglich sein. Einen Zeitpunkt dafür zu benennen, wäre nicht seriös.

REGELUNGEN DER LANDES-SPORTBÜNDE/-Verbände

Bis auf Weiteres bleibt es somit dabei, dass der Schutz der eigenen Person, aber auch der Mitmenschen höchste Priorität genießt und das Risiko der Ansteckung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren ist. Dies betrifft auch unsere Deutschen Meisterschaften in Berlin und in Hagen sowie die Toyota Karate-Bundesliga. Wir werden zeitnah in Rücksprache mit den Ausrichtern über eine Durchführung dieser Events entscheiden.

Kyu- und DAN-Prüfungen

Da derzeit jeglicher Kontakt und damit auch unser Partner-Training untersagt ist, betrifft dies auch alle Kyu- und DAN-Prüfungen mit Partnerteilen. Die überwiegende Anzahl unserer Stilrichtungen verzichtet deshalb vorübergehend auf den Partnerteil. Wo und bei welcher Stilrichtung dies möglich ist, entscheiden die jeweiligen Länder und Stilrichtungen in Eigenregie. Selbstverständlich sind alle Prüfungen nur nach Ländervorgaben entweder im Freien oder in der Halle möglich.

DKV-Trainerausbildungen und -Verlängerungen

Alle DKV-Trainermaßnahmen können in wiedergeöffneten Sportschulen der Landessportbünde unter deren Vorschriften und Maßgaben durchgeführt werden. Die Ausschreibungen dazu werden entsprechend verfasst.

„Sanfter und verantwortungsvoller
Einstieg in das ‚neue Karate‘“


Liebe Dojos, liebe Freunde des Karate-Sports! Obwohl wir von einer „Karate-Normalität“ noch weit entfernt sind, bietet der sanfte und zugleich verantwortungsvolle Einstieg in das „neue Karate“ die Möglichkeit, sich wieder sportlich im Rahmen des Bekannten zu betätigen.

Solltet Ihr Fragen zu unseren Übergangs-Regelungen oder zur Umsetzung haben, so stehen Euch die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und auch unsere Landesverbände (aufgrund der unter-schiedlichen Regelungen) natürlich sehr gerne zur Verfügung.

Bleibt gesund und helft Euch untereinander als Ausdruck unseres gegenseitigen Respekts.

Euer Wolfgang Weigert

Die gute Nachricht für alle Karatekas: Das Ausüben der Sportart ist unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich 
Die gute Nachricht für alle Karatekas: Das Ausüben der Sportart ist unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich
 

Sportart-spezifische und an die DOSB-Leitplanken angelehnte Übergangs-Regelungen des DKV

Anschrift

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck

Kontakt

Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Impressum   /   Datenschutz   /   Bildnachweis   /   AGB   

Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V. 
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V. 

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.