Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

EM-Debütantin Mariel Goethe belohnt sich mit Bronze

Julian Raaz und Shirley Jay haben den EM-Titel im Blick. Jonas Abu Wahib fehlen 0,7 Punkte zu Platz drei. Asim Malsagov und Liv Svende König verpassen den Sprung aufs Podium und werden auf Rang fünf notiert. Alexander Albien und Maria Ruppel in den "Top Ten". Für die Bilder des Tages zeichnet DKV-Fotografin Brigitte Kraußer verantwortlich.

EM-Debütantin Mariel Goethe belohnt sich mit Bronze

Erster Tag der Nachwuchs-Europameisterschaften in Bielsko-Biala. Mit Shirley Jay (U18 / Kata) und Julian Raaz (U16 / -70 Kilogramm) haben gleich zwei DKV-Talente am kommenden Sonntag die Chance auf den EM-Titel. EM-Bronze sicherte sich zudem Mariel Goethe (U16 / Kata). Der entthronte U18-Kata-Champion Jonas Abu Wahib beendete den Wettkampf auf Platz fünf. Ebenfalls auf Rang fünf notiert wurden Asim Malsagov (U16 / -63 Kilogramm) und Liv Svende König (U16 / -61 Kilogramm). Mit Alexander Albien (U16 / Kata) und Maria Ruppel (U16 / -54 Kilogramm) schafften es zwei weitere Youngster in die "Top Ten".

Die übersicht

KATA (U16)
Die Auslosung hatte es nicht gut gemeint mit Mariel Goethe und Alexander Albien: Nachdem die beiden Youngster ihre EM-Auftakt-Duelle souverän gewonnen hatten, hatten sie es bereits in der zweiten Runde mit der Nummer zwei der U16-Weltrangliste, Vasco Mateus aus Portugal, und der U16-Weltranglisten-Dritten, Giulia Manca aus Belgien, zu tun und in beiden Fällen recht deutlich das Nachsehen gehabt.

Weil es Mateus und Manca jedoch bis ins Finale geschafft hatten, war es für Alexander Albien und Mariel Goethe in der Trostrunde weitergegangen. Dabei hätte es für Albien nur eines weiteren Erfolges bedurft, um ins Bronze-Duell einzuziehen. Doch David Gendes aus der Slowakei hatte dem Albien-Unterfangen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dennoch ist der siebte Platz ein starkes Zeichen mit Blick auf die anstehenden Aufgaben.

Mit Bronze belohnt hatte sich hingegen Mariel Goethe: Die EM-Debütantin hatte in ihren drei Trostrunden-Kämpfen Nervenstärke bewiesen und trotz reichlich Verspätung im Zeitplan (etwa 120 Minuten) den Kampf um Platz drei gegen Karolina Kisskova aus der Slowakei, die ebenfalls die Kata "Chibana No Kushanku" gelaufen war, für sich entschieden. Am Ende hatten 0,3 Punkte Unterschied den Ausschlag über Sieg oder Niederlage gegeben.

Mariel Goethe 
Mariel Goethe
Alexander Albien 
Alexander Albien
 

KATA (U18)
Shirley Jay hat es geschafft! Die EM-Dritte des vergangenen Jahres wird am kommenden Sonntag auf dem Podium stehen. Ob als Europameisterin oder Vize-Europameisterin hängt davon ab, ob sie sich gegen die derzeit Weltbeste in der U18-Altersklasse, Rita Marques aus Portugal, durchsetzen kann. In ihren vier Freitags-Vergleichen hatte Jay jedenfalls zu keiner Zeit einen Zweifel daran gelassen, dass sie als Siegerin aus den Aufeinandertreffen gehen würde. Ob ihr das auch gegen die U16-Europameisterin von 2024 gelingen wird...?

Eine Niederlage in der ersten Runde dürfte in seinen Plänen vermutlich nicht vorgekommen sein. Schließlich war Jonas Abu Wahib als U18-Europameister von Tbilisi angetreten. Und der Auftakt gegen Patryk Wittek schien zumindest vom Paper her machbar gewesen zu sein. Und doch hatte der Pole die bessere Performance gezeigt - und den DKV-Youngster mit 1,2 Punkten Unterschied distanziert.

Indes: Da Wittek am kommenden Sonntag das Finale gegen Thomas Klemz aus Frankreich bestreiten wird, waren drei weitere Duelle für Jonas Abu Wahib hinzugekommen - von denen er zwei zu seinen Gunsten entschieden hatte. Allerdings war der letzte Auftritt gegen den Schweden Jakob Jonasson nicht von Erfolg  gekrönt gewesen - weil Abu Wahib 0,7 Punkte zur Teilnahme an der Siegerehrung gefehlt hatten.

Jonas Abu Wahib 
Jonas Abu Wahib

U21 (KATA)
Der Auftakt war verheißungsvoll gewesen: 39,10 Punkte hatte Jessica Vlai gegen Paraskevi Neochoriti aus Griechenland erzielt - und schien damit für das Top-Duell gegen den "Rising Star", Mai-Linh Bui, gewappnet zu sein. Doch gegen die U18-Vize-Europameisterin aus Frankreich hatte Vlai, immerhin EM-Dritte des vergangenen Jahres, letztlich keine Chance - zumal Bui, die als erste auf die Matte gemusst hatte, mit bemerkenswerten 40,00 Punkten bedacht worden war. Für Vlai sollte es zudem der letzte EM-Auftritt gewesen sein, da die Französin den Final-Einzug verpasst hatte.

Nur einmal auf die Tatami gegangen war es indes für Aaric Liam Lück. Gegen Enes Sad Besbadem aus der Türkei, der später am Favoriten Guido Polsinelli (Italien) scheitern sollte, hatte der Deutsche deutlich den Kürzeren gezogen.

Aaric Liam Lück 
Aaric Liam Lück
Jessica Vlai 
Jessica Vlai
 

Zweimal Endstation viertelfinale

Liv Svende König 
Liv Svende König
Miley Schindler 
Miley Schindler
Maria Ruppel 
Maria Ruppel
Nives Podvorec 
Nives Podvorec
 

U16 (WEIBLICH)
In drei von vier Gewichtsklassen hatten die deutschen Starterinnen, darunter Nives Podvorec in der Gewichtsklasse -47 Kilogramm und Miley Schindler (+61 Kilogramm), das Viertelfinale erreicht. Einzig Maria Ruppel (-54 Kilogramm) hatte eine Niederlage in der zweiten Runde hinnehmen müssen. Gleichwohl war es für sie in der Trostrunde weitergegangen - allerdings mit einem 0:0 gegen Lucie Bukovska und der Tatsache, dass die Kampfrichterinnen und Kampfrichter die Tschechin als die aktivere Athletin eingestuft hatten. Somit tritt EM-Novizin Ruppel als Neunte die Heimreise an.

Auch Liv Svende König (-61 Kilogramm) hatte nach ihrer Viertelfinal-Niederlage gegen Lijana Iseni (Kosovo) zwei weitere Einsätze in der Trostrunde gehabt - darunter der Kampf um Platz drei gegen die Slowenin Lea Krvina. Der allerdings war mit 1:3 verloren gegangen, so dass das DKV-Talent den Wettbewerb auf Rang fünf beendet hatte.

U16 (MÄNNLICH)
Während Julian Raaz in der Gewichtsklasse -70 Kilogramm mit 15:2 Match-Punkten ins Finale gegen den Bulgaren Nikola Mihaylov "gerauscht" war und dabei in der Vorschluss-Runde beim 6:1 gegen Bayram Bolat Tuna (Türkei) eine vorzügliche Leistung gezeigt hatte, hatte Asim Malsagov in der Gewichtsklasse -63 Kilogramm nach der Auftakt-Niederlage gegen den Österreicher Oleksandr Cheban den Weg über die Trostrunde nehmen dürfen beziehungsweise müssen.

Nach drei Siegen in Folge hatte er sich am Abend, in seinem fünften Kampf, diesmal um Bronze, mit Aid Curri auseinandersetzen müssen. Dabei war es dem Kosovaren bereits nach vier Sekunden gelungen, Malsagov den "Zahn zu ziehen". Obwohl der DKV-Youngster nach dem frühen 0:3-Rückstand alles versucht hatte, um das Ergebnis zu seinen Gunsten zu gestalten, hatte er die Überlegenheit seines Gegners anerkennen müssen. Dennoch: Platz fünf bei der ersten EM-Teilnahme ist aller Ehren wert.

Auf zwei EM-Kämpfe war Marc Aurel Schmidtgen (+70 Kilogramm), der ebenfalls seine EM-Premiere gefeiert hatte, gekommen; lediglich einen Einsatz hatten hingegen Felix Namyslik (-52 Kilogramm) und Paul Hörner (-57 Kilogramm) zu verzeichnen gehabt.

Dirk Kaiser

Asim Malsagov 
Asim Malsagov
Marc Aurel Schmidtgen 
Marc Aurel Schmidtgen
Paul Hörner 
Paul Hörner
Felix Namyslik 
Felix Namyslik
Julian Raaz 
Julian Raaz
 

Die kata-resultate (u16 / U18 / U21)

Mariel Goethe (U16)
1. Runde: 37,90 : 35,70 Punkte gegen Aurelija Ivanova (Lettland) / Ohan Dai
2. Runde: 36,40 : 37,90 Punkte gegen Giulia Manca (Belgien) / Chatanyara Kushanku
Repechage Pool
1. Runde: 37,50 : 36,70 Punkte gegen Neda Beljkas (Montenegro) / Anan Dai
2. Runde: 37,40 : 36,00 Punkte gegen Aysu Ucar (Türkei) / Papuren
Duell um Bronze: 39,60 : 39,30 Punkte gegen Karolina Kisskova (Slowakei) / Chibana No Kushanku

Alexander Albien (U16)
1. Runde: 37,20 : 36,20 Punkte gegen David Faic (Kroatien) / Gojushiho Sho
2. Runde: 36,30 : 38,70 Punkte gegen Vasco Mateus (Portugal) / Kanku Sho
Repechage Pool
1. Runde: 37,70 : 39,20 Punkte gegen David Gendes (Slowakei) / Sansai

Shirley Jay (U18)
1. Runde: 37,80 : 34,20 Punkte gegen Katarina Vlahovic (Montenegro) / Anan Dai
2. Runde: 38,70 : 37,40 Punkte gegen Athina Tsiakmaki (Griechenland) / Papuren
Viertelfinale: 39,60 : 38,20 Punkte gegen Katerina Novakova (Tschechien) / Chibana No Kushanku
Halbfinale: 39,10 : 38,20 Punkte gegen Abril Angulo Madird (Spanien) / Chatanyara Kushanku
Finale: 41,20 : 42,30 Punkte gegen Rita Marques (Portugal) / Suparinpei

Jonas Abu Wahib (U18)
1. Runde: 37,80 : 39,00 Punkte gegen Patryk Wittek (Polen) / Enpi
Repechage Pool
1. Runde: 38,50 : 38,40 Punkte gegen Robert Nastasa (Großbritannien) / Gojushiho Sho
2. Runde: 38,40 : 35,60 Punkte gegen Leonidas Tzouganatos (Griechenland) / Kanku Sho
Duell um Bronze: 39,70 : 40,40 Punkte gegen Jakob Jonasson (Schweden) / Unsu

Jessica Vlai (U21)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 39,10 : 36,80 Punkte gegen Paraskevi Neochoriti (Griechenland) / Anan Dai
3. Runde: 37,90 : 40,00 Punkte gegen Mai-Linh Bui (Frankreich) / Papuren

Aaric Liam Lück (U21)
1. Runde: 36,90 : 38,90 Punkte gegen Enes Sad Besbadem (Türkei) / Chatanyara Kushanku

 

Die Bilder des Tages

Die Kumite-Resultate (U16)

Nives Podvorec (-47 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 6:2 gegen Ruby Clark (Schottland)
3. Runde: 0:0 gegen Nikol Mihaylova (Bulgarien)
Viertelfinale: 0:1 gegen Maria Balanescu (Rumänien)

Maria Ruppel (-54 Kilogramm)
1. Runde: 2:1 gegen Mare Mileta (Kroatien)
2. Runde: 1:4 gegen Sofiia Haliievska (Ukraine)
Repechage Pool
1. Runde: 0:0 gegen Lucie Bukovska (Tschechien)

Liv Svende König (-61 Kilogramm)
1. Runde: 1:0 gegen Klaudia Kasik (Tschechien)
2. Runde: 1:0 gegen Paula Panic (Kroatien)
Viertelfinale: 1:2 gegen Lijana Iseni (Kosovo)
Repechage Pool
2. Runde: 3:0 gegen Zuzanna Kapica (Polen)
Duell um Bronze: 1:3 gegen Lea Krvina (Slowenien)

Miley Schindler (+61 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 8:0 gegen Jana Tanurovska (Nord-Mazedonien)
3. Runde: 4:1 gegen Dominika Sucha (Tschechien)
Viertelfinale: 1:3 gegen Anna Michaelidou (Zypern)

Felix Namyslik (-52 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 0:1 gegen Andras Istvan Tamasi (Ungarn)

Paul Hörner (-57 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 0:3 gegen Lorenz Jenni (Österreich)

Asim Malsagov (-63 Kilogramm)
1. Runde: 1:3 gegen Oleksandr Cheban (Österreich)
Repechage Pool
1. Runde: 3:0 gegen Mihajlo Marjanovic (Bosnien-Herzegowina)
2. Runde: 3:1 gegen Enis Hazizi (Albanien)
3. Runde: 1:1 gegen Hubert Grzybek (Polen)
Duell um Bronze: 1:5 gegen Aid Curri (Kosovo)

Julian Raaz (-70 Kilogramm)
1. Runde: 2:1 gegen Matteo Pierantoni (Luxemburg)
2. Runde: 4:0 gegen Kyriakos Vakanans (Zypern)
Viertelfinale: 3:0 gegen Dimitrios Zafeiris (Griechenland)
Halbfinale: 6:1 gegen Bayram Bolat Tuna (Türkei)
Finale: 8:0 gegen Nikola Mihaylov (Bulgarien)

Marc Aurel Schmidtgen (+70 Kilogramm)
1. Runde: 8:3 gegen Kayra Yagli (Türkei)
2. Runde: 0:4 gegen Said Toure (Frankreich)

Prüfungen gemeistert: Kunze primus inter pares

Die stellvertretende Bundeskampfrichter-Referentin Friederike Dinger, Fabian Kunze, Vivienne Kiss, Ali Moosavi, Volker Bernardy und Bundeskampfrichter-Referent Uwe Portugall 
Die stellvertretende Bundeskampfrichter-Referentin Friederike Dinger, Fabian Kunze, Vivienne Kiss, Ali Moosavi, Volker Bernardy und Bundeskampfrichter-Referent Uwe Portugall

Die akribische Vorbereitung hatte sich für Vivienne Kiss, Ali Moosavi, Volker Bernardy und Fabian Kunze bezahlt gemacht: Das DKV-Judges-Quartett meisterte die Prüfungs-Herausforderungen - wobei Fabian Kunze die Kata-Prüfung ("Jugdes B") als primus inter pares (Erster unter Gleichen) abgeschlossen hatte - und freut sich nun über die frisch erworbenen Lizenzen:

  • Volker Bernardy: "Kumite Judges A" und "Kata Judges A"
  • Ali Moosavi: "Kumite Judges A" und "Kata Judges A"
  • Fabian Kunze: "Kumite Judges A" und "Kata Judges B" 
  • Vivienne Kiss: "Kumite Judges A"
In "zweiter Dienstkleidung": Uwe Portugall (links), der vor dem Beginn der offiziellen Wettkämpfe als "EKF Kata Instructor" im Einsatz gewesen war 
In "zweiter Dienstkleidung": Uwe Portugall (links), der vor dem Beginn der offiziellen Wettkämpfe als "EKF Kata Instructor" im Einsatz gewesen war
 

Training, wiegen - und ein gemeinsames abendessen

Am Tag vor den ersten Entscheidungen hatte für das DKV-Team neben dem Wiegen für die Kumite-Talente noch eine einstündige Trainings-Einheit am Vormittag auf dem Programm gestanden. Abends wurde dann gemeinsam gegessen.

 

Anschrift

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck

Kontakt

Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Impressum   /   Datenschutz   /   Bildnachweis   /   AGB   

Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V. 
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V. 

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.