Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

11. September 2022

Update: Julie Stevens bei drei Starts dreimal auf dem Podium

Einlauf der Nationen

Der Eröffnungs-Tag mit dem Einlauf der Nationen

2. Tag

Für Julie Stevenshat sich die Teilnahme am "World Shotokan Karate Cup" in Liverpool dreifach gelohnt: Nachdem das Kata-Talent am Samstag bereits zweimal Gold gewonnen hatte, war auch ihr dritter Start von Erfolg gekrönt: In der Altersklasse "Cadets" schaffte Stevens als Dritte erneut den Sprung aufs Podium. Patricia Hebbel, die bei den Juniorinnen die Bronzemedaille geholt hatte, wurde diesmal Fünfte.

Nur knapp an einer Medaille vorbeigeschrammt war indes das Kata-Herren-Team um Mika Mathes. In der Runde der letzten Vier reichten die 40,5 Punkte von Mathes, Fabian Straub und Yannik Drescher nicht zum Gewinn von Edelmetall.

Ebenfalls ohne Medaille blieben die Kumite-Spezialisten: Wie schon bei den Junioren hatte Nikolai Sekot bei den Senioren Rang neun belegt. Die gleiche Platzierung wurde zudem für Laurent Etemi notiert.

Dirk Kaiser


Dreimal gold und einmal bronze für die Kata-crew

1. Tag

Was für ein Auftakt für das Shotokan-Team des Deutschen Karate Verbandes (DKV)! Gleich am ersten Tag gingen drei Gold- und eine Bronzemedaille im Nachwuchs-Bereich nach Deutschland. Verantwortlich dafür waren die Kata-Spezialistinnen und -Spezialisten um Julie Stevens (DM-Dritte 2021) und Mika Mathes, die beide in der Einzel-Konkurrenz den ersten Platz belegten. Zudem war es Stevens gelungen, zusammen mit Patricia Hebbel, die im Einzel der Juniorinnen mit Bronze dekoriert worden war, und Parla Doaa Tatar (Sechste im Juniorinnen-Einzel) Gold im Mannschafts-Wettbewerb zu erringen.

Besonders spannend hatte es Mika Mathes gemacht. Nachdem er im Halbfinale mit der zweitbesten Wertung bedacht worden war, legte der Deutsche Meister im Finale der besten Vier noch einmal zu und sicherte sich mit 0,2 Punkten Vorsprung vor dem Portugiesen Afonso Torres den obersten Podiums-Platz.

Kumite-Talent Nikolai Sekot rundete das hervorragende Tages-Ergebnis mit seinem neunten Platz bei den Junioren ab. Sekot musste sich in der dritten Runde gegen den späteren Silbermedaillen-Gewinner, Stum Dominik aus Ungarn, knapp mit 0:1 geschlagen geben.

Dirk Kaiser

Julie Stevens
Julie Stevens
Mika Mathes
Mika Mathes

Die Ergebnisse

Kata
Julie Stevens (Cadets)
Halbfinale: 21,8 Punkte (Enpi)
Finalrunde: 39,1 Punkte (Gojushiho Sho)

Patricia Hebbel (Cadets)
Halbfinale: 20,8 Punkte (Enpi)

Julie Stevens (Jugend)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 4:1 gegen Riana Maly (Österreich)
3. Runde: gegen Karolina Hynerova (Tschechien)
Halbfinale:
Finalrunde: 40,2 Punkte (Gojushiho Sho)

Patricia Hebbel (Juniorinnen)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 4:0 gegen Anita Zitkova (Tschechien)
3. Runde: 4:0 gegen Laura Santos (Portugal)
Halbfinale: 35,5 Punkte (Enpi)
Finalrunde: 40,0 Punkte (Gojushiho Sho)

Parla Doaa Tatar (Juniorinnen)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 5:0 gegen Isabelle Tissot (Dänemark)
3. Runde: 5:0 gegen Alexandra Neves (Portugal)
Viertelfinale: 34,4 Punkte (Kanku Dai)

Damen-Team (Juniorinnen)
Vorrunde: 21,5 Punkte (Enpi)
Finalrunde: 40,7 (Gojushiho Sho)

Herren-Team (Senioren)
Halbfinale: 21,7 Punkte (Gojushiho Sho)
Finalrunde: 40,5 Punkte (Gojushiho Dai)

Mika Mathes (Junioren)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 5:0 gegen Matthew Pine (Südafrika)
3. Runde: 4:1 gegen Alberto Roccetti (Italien)
Halbfinale: 36,0 Punkte (Enpi)
Finalrunde: 41,3 Punkte (Gojushiho Sho)

Die Ergebnisse

Kumite
Nikolai Sekot (Junioren)
1. Runde: 2:0 gegen Jade Stapleton-Smith (England)
2. Runde: 1:0 gegen Alfonso Silva (Portugal)
3. Runde: 0:1 gegen Stum Dominik (Ungarn)

Laurent Etemi (Senioren)
1. Runde: 2:0 gegen Ashir Sagheer (Pakistan)
2. Runde: 1:0 gegen Calum O'Neill (Wales)
3. Runde: 1:0 gegen Kovacs Bence (Ungarn)
4. Runde: 0:0 gegen Ondrej Bosak (Tschechien)

Nikolai Sekot (Senioren)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 3:0 gegen Jakob Thornsvig Nissen (Dänemark)
3. Runde: 1:0 gegen Hugo Pascual (Spanien)
4. Runde: 0:1 gegen Marek Barbor (Tschechien)

Edgard Merkine (Senioren)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 0:2 gegen Kovacs Mate (Ungarn)

Jochen Krämer (Senioren)
1. Runde: Freilos
2. Runde: Noor Kanamat (Dänemark)

Charlotte Grimm (Seniorinnen)
1. Runde: 0:0 gegen Silvia Dal Lago (Italien)

Die Arena
Die Arena