Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
28. Juni 2025
Youth League - U16-Altersklasse: Maximilian Martin überrascht die Konkurrenz und sichert sich die Silbermedaille. Bronze für Mariel Goethe nach Kata-"Marathon".
Für Nives Podvorec hatte sich die Reise nach Porec gelohnt! Weil sie sich nach sechs Siegen (und nur einem Gegenpunkt) zur Besten in der Gewichtsklasse -47 Kilogramm gekürt hatte.
Nachdem sich das DKV-Talent im Halbfinale mit 3:1 gegen Tamara Badrnova (Slowakei) behauptet und in der Runde zuvor die Europameisterschafts-Fünfte Maria Balanescu (Rumänien) bezwungen hatte, war Podvorec auch im Finale gegen die EM-Dritte Veronika Kotenko aus der Ukraine souverän aufgetreten und hatte beim 2:0-Erfolg keinen Zweifel daran gelassen, wer als Siegerin die Tatami verlassen würde.
Ebenfalls das Finale erreicht hatte Maximilian Martin (Karate-Dachverband Nordrhein-Westfalen). In der Gewichtsklasse -57 Kilogramm hatte der Youngster die Konkurrenten Runde für Runde überrascht. Erst dem Felix-Namyslik-Bezwinger Colagero Quaranta war es gelungen, den Martin'schen Siegeszug zu stoppen. Indes: Trotz der 0:8-Niederlage gegen den Belgier war der Gewinn der Silbermedaille der bislang größte Erfolg für Martin.
Felix Namyslik hatte das gute Abschneiden in der Gewichtsklasse als Fünfter abgerundet. Obwohl er im "kleinen Finale" gegen den Spanier David Gomez Maurino - er hatte im Februar EM-Silber in der Gewichtsklasse -52 Kilogramm geholt - mit 3:5 unterlegen gewesen war, kann Namyslik mit seinem offensiven Output (37 Punkte in sechs Duellen) zufrieden sein.
Für den zweiten fünften Platz eines Youngsters hatte Artem Parkhomenko (Landeskader Baden-Württemberg) in der Gewichtsklasse -70 Kilogramm verantwortlich gezeichnet. Genau wie Namyslik hatte sich Parkhomenko im Duell um Bronze mit 3:5 geschlagen geben müssen. Gegner war der Engländer Louie Fayik gewesen.
Auf Platz sieben notiert worden war Asim Malsagov (Bremer Karate Verband). In der Gewichtsklasse -63 Kilogramm hatte der EM-Fünfte eine noch bessere Platzierung durch das 0:0 gegen Marko Djorlev (Nord-Mazedonien) verpasst.
Auch Martyna Strzemedlowska (Karate Academy Shotokan Lübeck) war in der Gewichtsklasse +61 Kilogramm geworden.
Mit Julian Raaz hatte es zudem ein weiteres DKV-Talent als Neunter in die Playoffs geschafft.
Den dritten Platz hatte sich Mariel Goethe (Landeskader Baden-Württemberg) redlich verdient! Sieben Katas hatte die 14-Jährige, die in diesem Jahr bei der U16-EM im polnischen Bielsko-Biala Rang drei belegt hatte, absolvieren müssen - vier davon in der Trostrunde.
In die war Goethe nach der 2:5-Niederlage gegen die spätere Siegerin Nada Wegrzyn gelangt. Gegen die Engländerin hatte das DKV-Talent vom Budoclub Rhein-Neckar beim Youth-League-Event von Fujairah (Vereinigte Arabische Emirate) in der dritten Runde noch knapp mit 39,00 : 38,90 Punkten gewonnen.
Im letzten der vier Trostrunden-Aufeinandertreffen hatte sich Goethe schließlich mit 5:2 gegen die Spanierin Nerea Teixeira Gregorio durchgesetzt - und sich damit für die Halbfinal-Niederlage (22,80 : 23,30 Punkte) im spanischen Guadalajara rehabilitiert.
Verständlich, dass Bundes-Assistenz-Trainerin Lena Staiger von der Leistung angetan war: "Sie hat sich richtig durchgekämpft, war sehr, sehr stark."
Somit stehen für Goethe bei drei Youth-League-Teilnahmen eine Bronzemedaille, ein fünfter Platz und eine Viertelfinal-Teilnahme zu Buche.
Dirk Kaiser
"Natürlich sind gute Leistungen wichtig für das Selbstvertrauen. Aber wir haben jetzt die nächste Generation, die wir kontinuierlich aufbauen wollen. Insofern steht der Entwicklungs-Prozess im Vordergrund."
Efthimios Karamitsos
(Kata-Bundestrainer)
KATA
Leyla Drewes
1. Runde: Freilos
2. Runde: 4:3 gegen Zofia Knyziak (Polen)
3. Runde: 2:5 gegen Emma Lenzoni (Italien)
Daniel Libik
1. Runde: Freilos
2. Runde: 2:5 gegen Elshan Bakirov (Neutraler Athlet)
Repechage Pool
1. Runde: 3:4 gegen Lukas Petersen (Dänemark)
KUMITE
Nives Podvorec (-47 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 2:0 gegen Giulia Panasiti (Italien)
3. Runde: 1:0 gegen Tamara Dogatovic (Bosnien-Herzegowina)
4. Runde: 5:0 gegen Anna Mousouli (Griechenland)
Viertelfinale: 2:0 gegen Maria Balanescu (Rumänien)
Halbfinale: 3:1 gegen Tamara Badrnova (Slowakei)
Finale: 2:0 gegen Veronika Kotenko (Ukraine)
Mallak Safi (-54 Kilogramm)
1. Runde: 4:0 gegen Giulia Rosina (Italien)
2. Runde: 2:2 gegen Klara Chrastinova (Slowakei)
Melina Mattys (-61 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 7:0 gegen Alina Malugher (Moldawien)
3. Runde: 4:11 gegen Karina Mihaela Sulu (Rumänien)
Miley Schindler (+61 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 4:7 gegen Maja Wozniak (Polen)
Arwen Konradi (+61 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 0:0 gegen Nora Pierantoni (Luxemburg)
3. Runde: 0:0 gegen Ana Marie Barukcic (Kroatien)
Oliver Grünelt (-52 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 0:8 gegen Vusal Ganbarov (Aserbaidschan)
Felix Namyslik (-57 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 12:2 gegen Alessandro Panaro (Italien)
3. Runde: 13:4 gegen Nazar Mikhno (Ukraine)
4. Runde: 0:5 gegen Calogero Quaranta (Belgien)
Repechage Pool
2. Runde: 2:0 gegen Artsiom Ramanchanka (Neutraler Athlet)
3. Runde: 7:3 gegen Csiki Akos David (Ungarn)
Duell um Bronze: 3:5 gegen David Gomez Maurino (Spanien)
Lennox Kuchel (-63 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 1:1 gegen Pascal Kasprzak (Polen)
Julian Raaz (-70 Kilogramm)
1. Runde: Freilos
2. Runde: 9:1 gegen Eliott Avedian (Frankreich)
3. Runde: 0:8 gegen Valentim Moreira Jeronimo (Portugal)
Repechage Pool
1. Runde: 3:0 gegen David Stahlavsky (Tschechien)
2. Runde: 3:5 gegen Cristian Mihai Dolovan (Rumänien)
Phil Kurz (+70 Kilogramm)
1. Runde: 3:0 gegen Djem Pashov (Mazedonien)
2. Runde: 3:0 gegen Daniel Babavali (Kanada)
3. Runde: 9:0 gegen Dinand van de Nes (Niederlande)
Viertelfinale: 0:4 gegen Vladyslav Rudenko (Ukraine)