Assistenz-Trainerin von Kata-Bundestrainer Karamitsos zum zweiten Mal im Einsatz.
Weil Training in Dojos beziehungsweise in Gruppen aufgrund der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Verordnungen nach wie vor nicht möglich ist, entstand Mitte Dezember 2020 die Idee, für interessierte Karateka ein kostenfreies virtuelles Training über die Plattform "Zoom" anzubieten. Geplant waren ursprünglich vier Einheiten zu jeweils 60 Minuten. Da die Nachfrage jedoch weitaus größer als das Angebot war, entschieden sich die Verantwortlichen unter der Regie von Projektleiter Reinhard Schmidt-Eckhardt (Präsident des Hessischen Fachverbandes für Karate) dazu, das "Distanz-Training" auch 2021 fortzuführen: mit neuen Inhalten sowie weiteren Trainern und Trainerinnen.
Zu den bisherigen Protagonisten Efthimios Karamitsos (Kata-Bundestrainer), Christian Grüner (DKV-Sportdirektor), Christine Heinrich (Assistenztrainerin Kata-Nationalteam), Klaus Bitsch (Nachwuchs-Bundestrainer für den Kumite-Bereich), Alexander Löwe (Kata-Landestrainer in Sachsen-Anhalt) und DKV-Athletiktrainer Ludwig Anders gesellen sich mit Noah Bitsch (Samstag, 6. Februar, 15.00 - 16.00) und Ulrike Maaß (Samstag, 13. Februar, 14.00 - 15.00 Uhr) zwei weitere Meister und Meisterinnen ihres Fachs: Noah Bitsch gehört dem A-Nationalkader im Kumite an und ist 20-maliger Deutscher Meister, Ulrike Maaß ist nicht nur erfolgreiche Trainerin, sondern zugleich DKV-Referentin im Ressort "Selbstverteidigung".
Für die ursprünglich vorgesehene Einheit mit Jasmin Jüttner (Samstag, 30. Januar, 16.00 - 17.00 Uhr) wurde mit Christine Heinrich ein mehr als adäquater Ersatz gefunden. Details zu der "kleinen Rochade" finden Sie hier.
Informationen zur Uhrzeit, den Inhalten und zur Anmeldung finden Sie hier.
Was müssen Sie nach der Anmeldung beachten?
Einen Tag nach der Deadline erhalten die registrierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen per Mail den Link und die Zugangs-Daten für "Zoom" sowie weitere Informationen zum Ablauf. Voraussetzung zur Teilnahme ist neben einem internetfähigen Endgerät wie beispielsweise ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone eine aktive Internetverbindung via WLan, Lan oder mobilem Internet.
Dirk Kaiser
Um einen reibungslosen Stream unter den gegebenen Lizenz-Bedingungen zu gewährleisten, wurde eine Maximal-Kapazität von knapp unter 1.000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen festgelegt.
Stand 20. Januar 2021 sind 8.570 Anmeldungen für die bereits durchgeführten und noch durchzuführenden Einheiten eingegangen.
"Ausgebucht" war die erste Veranstaltung von Efthimios Karamitsos mit 985 Personen. Zur "Karamitsos-Zusatz-Schicht" hatten sich nochmals 920 Karateka angemeldet. Ebenfalls mit dem Label "Ausgebucht" versehen waren die 60-Minuten-Trainings von Christine Heinrich und Klaus Bitsch.
Dirk Kaiser
Angesichts der Tatsache, dass sich die bundesweite virtuelle Trainingsreihe nach wie vor größter Beliebtheit erfreut, hat der Dach-Verband für alle interessierten Vereine, die künftig ein Digital-Training anbieten möchten beziehungsweise für die Vereine, die ein solches Training bereits anbieten, ein Konzept entworfen. Thematisiert werden unter anderem die wichtigsten Vor-Überlegungen und die technischen Voraussetzungen. Weitere Details dazu finden sich im "Technik-Manual".
Der DKV würde sich freuen und es begrüßen, wenn weitere Vereine ein virtuelles Training in ihr Programm aufnehmen und dies über die Corona-Zeit hinaus beibehalten würden.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.