Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Bestens besetzte Titelkämpfe versprechen Spannung

Deutsche Meisterschaften in der Leistungsklasse: 297 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben für Frankfurt gemeldet. Kata-Einzel-Wettbewerbe mit insgesamt 84 Athletinnen und Athleten.

Bestens besetzte Titelkämpfe versprechen Spannung

Wenn am kommenden Samstag, 29. März, ab 9.00 Uhr in Frankfurt die Deutschen Meisterschaften in der Leistungsklasse ausgetragen werden, sind hochkarätige und spannende Wettkämpfe garantiert. Schließlich gehen in den Kumite-Wettbewerben in sechs von zehn Entscheidungen nicht nur die Titel-Verteidigerinnen und Titel-Verteidiger an den Start, sondern auch das Gros der Zweit- und Drittplatzierten des vergangenen Jahres.

Aufgrund von Verletzungen sind die 2024er-Champions Muhammed Özdemir (-67 Kilogramm), Reem Khamis (-61 Kilogramm) und Madeleine Schröter (-68 Kilogramm) nicht mit von der Partie. Darüber hinaus hat Svjatoslav Prokop (+84 Kilogramm) seine Karriere beendet.

Ebenfalls nicht dabei sein werden die DM-Dritte, Sidney-Michelle Ott (-50 Kilogramm), Malika Bouharna-Lichtwark (DM-Dritte, -68 Kilogramm) und Yelyzaveta Kachanovych (DM-Dritte / -50 Kilogramm).

Dafür nehmen wieder die U21-Europameisterin und die Serie-A-Siegerin von Larnaca, Hannah Riedel (-68 Kilogramm), die Premier-League-Teilnehmerin Amelie Lücke (+68 Kilogramm) und Janne Haubold (-84 Kilogramm) an der Veranstaltung teil.

Ein Titelträger, Jose Munoz, und zwei Drittplatzierte des vergangenen Jahres, Michelle Süß und Tim Graefe, haben derweil die Gewichtsklasse gewechselt: Während Munoz nun bei den "-75ern" startet (vorher -84 Kilogramm), Süß bei den "-61ern" gemeldet hat (vorher -55 Kilogramm), ist Graefe jetzt bei den "-67ern" gelistet (vorher -75 Kilogramm).

Live-Berichterstattung aus der Halle ab 8.45 Uhr

Das Medien-Team des DKV berichtet live von den Titelkämpfen in Frankfurt. Ab 8.45 Uhr gibt es über die DKV-Homepage und die beiden DKV-Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook alles zu den aktuellen Entwicklungen - und natürlich zu den Entscheidungen.

 

Die größte Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet sich - was nicht weiter verwundert - in den Kata-Einzel-Wettbewerben: Sowohl bei den Herren (44) als auch bei den Damen (40) werden die "Top Drei" wieder im Einsatz sein. Hinzu kommen unter anderem noch "Abo-Meisterin" Jasmin Jüttner, die 2024 eine Pause eingelegt hatte, und die U18-Vize-Europameisterin Shirley Jay.

Einen neuen Champion wird es in jedem Fall im Team-Wettbewerb der Damen geben, da Rita Siebert, Jessica Vlai und Anna Stössel (Team Bayern) nicht gemeldet haben. Zudem fehlen die beiden Drittplatzierten, TuS St. Arnold und PSV Bochum. Bei den Herren ist das bayerische Nationalmannschafts-Trio Mika Mathes, Laurenz Berner und Nawapon Pattanasako erster Anwärter auf Platz eins - gefolgt von den "drei Lücks" (Aidan Randall, Andrew Lyle und Aaric Liam), die als DM-Zweiter von 2024 einen Platz nach oben klettern wollen.

Mit insgesamt 297 Meldungen wurde die Zahl des Vorjahres (283) um 14 übertroffen.

Dirk Kaiser

Anschrift

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck

Kontakt

Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Impressum   /   Datenschutz   /   Bildnachweis   /   AGB   

Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V. 
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V. 

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.