Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

01. Mai 2025

DKV-Tross mit Zuversicht nach Eriwan

Medaillen-Chancen in beiden Disziplinen. Famoses Premier-League-Abschneiden kann der Kumite-Crew Wind unter den Flügeln verleihen. Jasmin Jüttner verfügt über hohe Qualität. Para-Karateka "kämpfen im Team um Edelmetall".

Mika Mathes, Laurenz Berner und Nawapon Pattanasakoo rechnen sich durchaus Chancen aus, ganz vorne mitzumischen
Mika Mathes, Laurenz Berner und Nawapon Pattanasakoo rechnen sich durchaus Chancen aus, ganz vorne mitzumischen

Im vergangenen Jahr, bei den Europameisterschaften in Zadar, hatte es für den DKV insgesamt fünf Medaillen gegeben - drei davon in Gold durch Johanna Kneer, Mia Bitsch und das Kumite-Damen-Team sowie zwei in Bronze durch Reem Khamis und Jasmin Jüttner. Abgerundet worden war die beachtliche DKV-Performance durch zwei siebte Plätze (Muhammed Özdemir und Nikolai Sekot) und Rang neun durch Tim Steiner.

In der armenischen Hauptstadt Eriwan, wo vom 7. bis 11. Mai die 60. kontinentalen Titelkämpfe stattfinden, sind die Aussichten auf Edelmetall erneut gegeben - zumal das deutsche Aufgebot fast identisch ist mit dem von 2024: Während bei den Herren Janne Haubold nach seiner Verletzung im vergangenen Jahr wieder startet, nimmt Anastasiia Semenenko den Platz der verletzten Reem Khamis ein. Zudem bekommt Hannah Riedel ihre erste Chance bei einer Senioren-EM im Einzel-Wettbewerb.

Im Kata-Bereich feiert Mika Mathes seine Einzel-Premiere. Zudem ist er wie im vergangenen Jahr Mitglied des Herren-Trios. Bei den Damen komplettiert Julie Stevens das Kata-Team.

Dirk Kaiser

NOAH BITSCH (KUMITE-BUNDESTRAINER)

"Die letzte Premier League hat uns gezeigt, wo wir stehen und was an guten Tagen möglich ist. Deshalb gehen wir optimistisch an die Sache heran und wollen unsere Bestleistung wieder abrufen - das ist auch das Motto des Teams. Klar, wir wollen Medaillen gewinnen. Aber diese sind schwer zu prognostizieren. Hinzu kommt, dass Athletinnen und Athleten Verletzungen hatten.

Was das Damen-Team anbelangt, so bin ich der Auffassung, dass wir trotz des Ausfalls von Reem Khamis eine Weltklasse-Mannschaft haben und um eine Medaille mitkämpfen werden. Welche Farbe diese dann haben wird, ist abhängig von der Aufstellung, der Tagesform und natürlich dem Glück.

Gespannt sind wir, wie sich das Herren-Team präsentieren wird. Aufgrund seiner Hand-Verletzung wird die Mannschaft auf Muhammed Özdemir verzichten müssen - wobei der Start im Einzel-Wettbewerb nicht gefährdet ist.

Logo der Karate Europameisterschaften in Eriwan (Armenien)

Dennoch haben wir eine schlagkräftige Crew, die sich weiter entwickeln und die nächsten Schritte machen soll. 


In den fünf Gewichtsklassen hat hingegen jeder Nominierte die Chance, weit zu kommen. Gleiches gilt bei den Damen für Anastasiia Semenenko, der ich grundsätzlich immer alles zutraue. Sie hat als U21-Vize-Weltmeisterin durchaus das Potenzial, auch in der Leistungsklasse für Furore zu sorgen. Die Bronzemedaille beim Serie-A-Turnier zeigt, dass mit ihr zu rechnen ist."

Efthimios Karamitsos, Emanuele Bisceglie, Laurenz Berner, Mika Mathes, Nawapon Pattanasakoo, Fabian Straub, Patricia Hebbel und Jasmin Jüttner (hinten von links); Annika Jürgensmann, Julie Stevens, Natalie Jürgensmann, Rita Siebert und Christine Heinrich (vorne von links)
Efthimios Karamitsos, Emanuele Bisceglie, Laurenz Berner, Mika Mathes, Nawapon Pattanasakoo, Fabian Straub, Patricia Hebbel und Jasmin Jüttner (hinten von links); Annika Jürgensmann, Julie Stevens, Natalie Jürgensmann, Rita Siebert und Christine Heinrich (vorne von links)

EFTHIMIOS KARAMITSOS (KATA-BUNDESTRAINER)

"Natürlich hoffen wir, dass wir Medaillen mit nach Hause nehmen werden, und ich bin zuversichtlich, dass Jasmin erneut auf dem Podium stehen wird. Sie ist sehr gut vorbereitet und verfügt über die Qualität, bis ins Finale zu kommen. Das Herren-Team hat bei den Serie-A-Turnieren bewiesen, dass es mit den anderen Teams mithalten und ebenfalls um eine Medaille mitkämpfen kann.

Dagegen feiern das junge Damen-Team und Mika Mathes ihre EM-Premieren. Wie weit sie kommen werden, hängt von mehreren Faktoren ab: Dazu zählt einerseits die Auslosung, die immer eine große Rolle spielt, und andererseits die Tagesform. In jedem Fall gehen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal vorbereitet in die jeweiligen Wettkämpfe."

DER DKV-KUMITE-KADER

Shara Hubrich (-50 Kilogramm)
Mia Bitsch (-55 Kilogramm)
Anastasiia Semenenko (-61 Kilogramm)
Hannah Riedel (-68 Kilogramm)
Johanna Kneer (+68 Kilogramm)
Team: Hubrich, Bitsch, Riedel Kneer, Madeleine Schröter

Florian Haas (-60 Kilogramm)
Muhammed Özdemir (-67 Kilogramm)
Tim Steiner (-75 Kilogramm)
Janne Haubold (-84 Kilogramm)
Nikolai Sekot (+84 Kilogramm)
Team: Özdemir, Steiner, Haubold, Sekot, Luca Weingötz, Anton Kolb, Roman Raiswich, Konstantinos Papastergios

Janne Haubold in der Stadt, in der 2026 die Heim-EM ausgetragen wird
Janne Haubold in der Stadt, in der 2026 die Heim-EM ausgetragen wird

DER DKV-KATA-KADER

Annika Jürgensmann, Natalie Jürgensmann und Julie Stevens (von vorne nach hinten) bilden die junge Kata-Crew Foto-Credit: Passai (Hendrik Willemsen)
Annika Jürgensmann, Natalie Jürgensmann und Julie Stevens (von vorne nach hinten) bilden die junge Kata-Crew Foto-Credit: Passai (Hendrik Willemsen)

Jasmin Jüttner
Team: Natalie Jürgensmann, Annika Jürgensmann, Julie Stevens

Mika Mathes
Team: Mathes, Laurenz Berner, Nawapon Pattanasakoo

VIER FÜR DIE TATAMIS

Mit Eva Mona Altmann, Nilgün Springer, Adem Divrik und Tu Phan werden vier DKV-Judges auf und an der Matte verantwortlich sein.