Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

10. November 2021

Für gute WM-Platzierungen: Arbeit an den "Knotenpunkten"

Für Sophie Wachter (rechts) endet in Dubai ihre internationale Karriere: Daniela Woelke (links) und Louisa Winstel werden auch im kommenden Jahr wieder um Medaillen kämpfen

Für Sophie Wachter (rechts) ist es die letzte Weltmeisterschaft in der Konstellation mit Daniela Woelke (links) und Louisa Winstel 

Efthimios Karamitsos ist guter Dinge. "Jasmin und Ilja sind hungrig auf gute Platzierungen. Deswegen glaube ich, dass sie mit großem Selbstvertrauen in die Weltmeisterschaft gehen werden." Obwohl Jüttner (28) und Smorguner (37) nach ihren siebten Plätzen bei den Olympischen Spielen in Tokio lediglich einen internationalen Wettkampf bestritten haben - das Premier-League-Turnier in Moskau -, geht der Kata-Bundestrainer davon aus, dass beide eine ähnlich gute Platzierung erzielen werden.

Vor allem Jasmin werde aufgrund ihrer zuletzt gezeigten Leistungen bei den Kampfrichtern und Kampfrichterinnen wieder punkten, ist sich der gebürtige Grieche sicher. Ob das letztlich aber zu einer Medaille führen werde, sei offen. In jedem Fall werde es "eng".

Den Schwerpunkt der Vorbereitung hatte "Frankfurts Trainer des Jahres" auf die "Knotenpunkte" gelegt - auf den Übergang von einem Kata-Element auf das nächste. "Da jede Kata aus verschiedenen Einzelteilen und Momenten besteht, ist es wichtig, dass du bei den jeweiligen Übergängen die Technik und den Ausdruck änderst - und nicht in der Monotonie verharrst", sagt Karamitsos. Diese Arbeit erfordere vor allem "mentale Aufmerksamkeit" - und deswegen sei es weniger intensiv um Technik-Training gegangen.

Erfolgreiches Duo: Efthimios Karamitsos und Jasmin Jüttner
Erfolgreiches Duo: Efthimios Karamitsos und Jasmin Jüttner

Auch dem Damen-Team in der Besetzung Louisa Winstel (22), Daniela Woelke (23) und Sophie Wachter (28) traut der Bundestrainer eine vordere Platzierung zu - "wenn wir ein wenig Glück mit der Auslosung haben". Die Europameisterschafts-Fünften von Porec sind ein eingespieltes Trio und haben seinerzeit in Kroatien Bronze nur knapp verpasst. Derzeit trainiert das Team täglich - insbesondere "Spritzigkeit, um die Schnellkraft heraus zu kitzeln", wie Wachter verrät. Aber auch die "langsamen und eleganten Bewegungen" gehören zum Trainings-Repertoire. Die Grund-Synchronisation, so die Erfahrenste, "haben wir drin".

Für Wachter, so viel steht fest, wird es die letzte Weltmeisterschaft sein. Und auf dieser Bühne möchte sie zusammen mit ihren Kolleginnen, die seit der EM individuell vor allem im athletischen Bereich trainiert haben, einen Podestplatz erreichen. Sie würde nicht bei einer WM antreten, sagt Wachter, wenn sie nicht den Anspruch hätte, eine Medaille zu gewinnen.

HKV-Präsident Reinhard Schmidt-Eckhardt nimmt den Preis stellvertretend entgegen

Für die Kata- und Kumite-Crew geht es am kommenden Sonntag nach Dubai. Anpassungsschwierigkeiten aufgrund des Klimas werde es nicht geben, so Karamitsos, der erstmals am Donnerstag, den 18. November, als Coach gefragt ist. Dass er zwei Tage später die Auszeichnung als "Frankfurts Trainer des Jahres" nicht persönlich entgegennehmen kann, weil er zu dem Zeitpunkt noch in Dubai weilt, kann er verschmerzen. Stattdessen wird er sich mit einer Video-Grußbotschaft an die Gäste der Sport-Gala in den "Mainarcaden" wenden und sich für die Auszeichnung bedanken. Den Preis in Empfang nehmen wird an seiner Stelle Reinhard Schmidt-Eckhardt, Präsident des Hessischen Fachverbandes für Karate (HKV).

Dirk Kaiser 

Keine Altersmüdigkeit: Ilja Smorguner wird auch 2022 aktiv sein
Keine Altersmüdigkeit: Ilja Smorguner wird auch 2022 aktiv sein

Zeitplan +++ Zeitplan +++ Zeitplan

Wer geht wann bei der Weltmeisterschaft an den Start? Wir bieten Ihnen eine Übersicht über die Wettbewerbe mit deutscher Beteiligung. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Angaben um die hiesige Uhrzeit handelt. Während die Wettkämpfe in Dubai beispielsweise um 9.00 Uhr morgens beginnen, ist es in Deutschland 6.00 Uhr morgens. 

Dienstag, 16. November

06.00 Uhr: Herren (+84 Kilogramm): Konstantinos Papastergios
07.45 Uhr: Damen (+68 Kilogramm): Johanna Kneer
09.15 Uhr: Herren (-84 Kilogramm): Janne Haubold
11.45 Uhr: Damen (-68 Kilogramm): Madeleine Schröter
13.30 Uhr: Herren (-75 Kilogramm): David Kuhn

Mittwoch, 17. November

06.00 Uhr: Damen (-61 Kilogramm): Anna Miggou
08.00 Uhr: Herren (-67 Kilogramm): Tim Steiner
10.30 Uhr: Damen (-55 Kilogramm): Gizem Bugur
12.30 Uhr: Herren (-60 Kilogramm): Florian Haas
14.30 Uhr: Damen (-50 Kilogramm): Shara Hubrich

Donnerstag, 18. November
06.00 Uhr: Damen (Kumite-Trostrunden)
07.00 Uhr: Herren (Kumite-Trostrunden)
08.00 Uhr: Herren (Kata-Einzel): Ilja Smorguner
10.30 Uhr: Damen (Kata-Einzel): Jasmin Jüttner
13.00 Uhr: Herren (Kumite - Team-Wettbewerb)
15.00 Uhr: Damen (Kumite - Team-Wettbewerb)

Freitag, 19. November
06.00 Uhr: Herren (Kata - Team-Wettbewerb)
07.00 Uhr: Damen (Kata - Team-Wettbewerb)
08.00 Uhr: Herren (Kumite - Team-Wettbewerb): K.o.-Runde
11.30 Uhr: Damen (Kumite - Team-Wettbewerb): K.o.-Runde
12.30 Uhr: Damen & Herren: (Kumite - Team-Wettbewerb): Trostrunde

Samstag, 20. November
07.00 - 15.40 Uhr: Finals und Kämpfe um Bronze (Kumite & Kata - Einzel-Wettbewerbe)

Sonntag, 21. November
06.00 - 11.00 Uhr: Para-Karate (inkl. Finals und Kämpfe um Bronze)
13.00 - 17.00 Uhr: Finals und Kämpfe um Bronze (Kumite & Kata - Team-Wettbewerbe)