Die Athletinnen und Athleten, die der Nationalmannschaft sowohl im Kumite als auch im Kata angehören, sind die Aushängeschilder des Verbandes auf höchster Ebene. Die leistungssportlichen Erfolge der DKV-Karatekas repräsentieren Deutschland sportlich nach innen und außen und bewirken zudem eine positive mediale Resonanz.
2023 wurden Johanna Kneer (+68 Kilogramm), Reem Khamis (-61 Kilogramm) und Shara Hubrich (-50 Kilogramm) in Guadalajara Europameisterinnen im Einzel-Wettbewerb. Zudem holte die Kumite-Mannschaft in der Besetzung Kneer, Khamis, Madeleine Schröter und Gizem Bugur die Goldmedaille. Darüber hinaus sicherten sich Gizem Bugur (-55 Kilogramm) und Florian Haas (-60 Kilogramm) EM-Bronze.
Bei den "European Games", die alle vier Jahre stattfinden, standen Johanna Kneer und Reem Khamis auf dem obersten Podiums-Platz und feierten ihren jeweils ersten Triumph bei dieser Veranstaltung, die diesmal im polnischen Bielsko-Biala ausgetragen wurde.
Platz fünf bei der Weltmeisterschaft in Budapest für Muhammed Özdemir (-60 Kilogramm) und Madeleine Schröter (-68 Kilogramm) sowie Rang sieben für Johanna Kneer rundeten das erfolgreiche Jahr ab.
Im Nachwuchs-Bereich waren es Sidney-Michelle Ott (U18 / -48 Kilogramm) und Shirley Ann Lesley Jay (U16 / Kata), die sich in Larnaca (Zypern) zu Europas Besten kürten. Weitere Medaillen gingen an Reem Khamis (Silber, U21 / -61 Kilogramm), Emily-Chiara Drehmann (Silber, U16 / -47 Kilogramm), Robin Mateo Zuniga Späthe (Silber, U16 / -70 Kilogramm), Mia Bitsch (Bronze, U21 / -55 Kilogramm), Charlotte Rühlmann (Bronze, U18 / +66 Kilogramm), Anastasiya Semenenko (Bronze, U18 / -59 Kilogramm), Elisabeth Herari (Bronze, U16 / -61 Kilogramm), Haidar Safi (Bronze, U16 / -57 Kilogramm) und Jonas Abu Wahib (Bronze, U16 / Kata).
Efthimios Karamitsos, Jonathan Horne und Noah Bitsch verantwortlich
Eine durchlässige, kontinuierliche und vor allem erfolgreiche Nachwuchsarbeit ist dabei die Basis für den Übergang in die Leistungsklasse beziehungsweise den Senioren-Bereich. Verantwortlich dafür sind die Chef-Bundestrainer Efthimios Karamitsos (Kata) und Jonathan Horne (Kumite).
Karamitsos wird dabei von den ehemaligen Spitzen-Athletinnen Christine Bernstein und Lena Staiger sowie von Mohammed Abu Wahib assistiert. Horne erhält auf der Ebene der Leistungsklasse und der "U21er" die Unterstützung von Nika Tsurtsumia.
Verantwortlich für den Kumite-Nachwuchs der Altersklassen U16 und U18 ist der Olympia-Fünfte Noah Bitsch. An seiner Seite fungiert Tim Milner als Assistenz-Trainer für den U16- und U18-Bereich.
Die Nachwuchs-Kader im Kumite und Kata gliedern sich in zwei Kategorien (I & II) auf und sind altersabhängig. Darüber hinaus gibt es noch einen Bundes-Talent-Kader für Schüler und Schülerinnen der Altersklasse U12 und U14.
Zum DKV-Kompetenz-Team im Leistungssport gehören der Sportdirektor Christian Grüner, der Leistungssport-Koordinator Martin Weber, der wissenschaftliche Koordinator und Athletik-Trainer Ludwig Anders sowie der Sportpsychologe Dr. Sebastian Altfeld. In seiner Funktion als Sportdirektor ist Christian Grüner die "Relaisstation" zur Geschäftsführung, dem Präsidium und den Bundestrainern.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.