Dies fragt sich so manch Außenstehender, der nichts mit Karate und nichts mit Menschen
mit Handicap zu tun hat. Bislang gab es einige Karate-Vereine, die diese Kombination im Angebot hatten. Weil dem Verband dieses Thema eine Herzensangelegenheit ist, wurde im Herbst 2018 das Projekt "Gemeinsam auf die Matte" in Kooperation mit der Aktion Mensch initiiert. Mit dem Ziel, Karate für Menschen mit und ohne Handicap anzubieten und langfristig zu etablieren.
Derzeit sind an diesem Projekt 27 Vereine beteiligt, die sehr erfolgreich integrativen Karatesport anbieten und weiterentwickeln. In Team-Meetings werden Erfahrungen und Wissen ausgetauscht und vertieft. Gemeinsam mit den Inklusionshelfern/innen und Trainern/innen, die alle sehr engagiert und motiviert am Projekt beteiligt sind, wurde bereits ein Trainings-Leitfaden erarbeitet, der nun als "Standard-Leitfaden" auch von anderen Vereinen genutzt werden kann, die bislang noch keine Erfahrung mit Inklusion haben. Alle Beteiligten sind daran interessiert, ihre Expertise weiterzugeben und anderen Vereinen zugänglich zu machen.
Nach unserer Erfahrung profitiert nicht nur der Karateka mit Handicap von diesem Projekt, sondern auch gerade für Menschen ohne Handicap ist ein integratives Training sehr bereichernd - weil dadurch Begegnungsängste und Hemmschwellen schnell abgebaut werden. Hinzu kommt, dass auch der Verein von dieser Kombination profitieren kann - indem durch das Trainingsangebot eine größere Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht wird.
Wir wünschen uns für das inklusive Training im DKV, dass...
Zu konkreten Terminen für inklusive Trainingsangebote wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner der teilnehmenden Vereine.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.