Auf dieser Seite stellen wir Euch den Oi Tsuki und den Mawashi-Geri vor.
Die Technik
Hierbei handelt es sich um einen zur Beinbewegung gleichseitigen Fauststoß. Neben den Blocktechniken ist der Oi Tsuki eine der ersten Techniken, die ein Karateka erlernt. Er stellt das Gegenstück zum Gyaku Tsuki (Fauststoß mit der Seite, deren Bein gerade nicht vorne ist) dar. Er ist vor allem in Katas und Grundschultechniken zu finden.
Die Ausführung
Der Ausführende macht einen Faustschlag nach vorne mit einem (ganzen) Schritt. Dabei geht die ausholende Faust nicht zum Kopf, sondern zur Hüfte. Die Kraft resultiert aus der Drehbewegung der ausführenden Faust. Trainiert werden Kraft, Präzision und Schnelligkeit der Technik.
Unterteilung in Sequenzen
Ausgangsstellung Ausholbewegung (Hand an der Hüfte bereitet den Schlag vor)
Die Technik
Der seitliche Fußstoß oder Halbkreisfußtritt gehört nicht zu den "klassischen" Fußtritten. Er ist eine wirkungsvolle Angriffstechnik, die auf einem Umweg ins Ziel gelangt. Dieser Fußtritt ist dann eine gute Wahl, wenn man versucht, eine starke Deckung zu umgehen. In der Selbstverteidigung kommt der Mawashi-Geri seltener zur Anwendung.
Die Ausführung
Die Kraft wird aus der kompletten Drehbewegung des Körpers gezogen, ein zusätzlicher Tempo- und Kraft-Gewinn resultiert durch die schnelle Bewegung des Schienbeins in Richtung Gegner. Die Technik ist einsetzbar sowohl im Kumite (Freikampf) als auch im Kihon (Grundschule).
Unterteilung in Sequenzen
Ausgangsposition mit Deckung (Kamae): Hüfte und Bein sind bereits ganz eingedreht (Ende der Drehbewegung)
Schienbein und Fuß werden nun schnell nach vorne bewegt ("Ausklappen") - Endposition Tritt
Endposition nach Absetzen des Beines
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.