Mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" der Bundesregierung, vorgelegt durch die Deutsche Sportjugend (dsj), sollen an vielen Stellen im Land frühkindliche Bildung unterstützt, zusätzliche Sport-, Freizeit- und Ferienaktivitäten ermöglicht sowie Unterstützung für Kinder und Jugendliche im Alltag realisiert werden.
Dabei helfen sollen die beiden Aufbau-Managerinnen des Deutschen Karate Verbandes (DKV), Christine Bernstein und Lena Sattler. Zusammen mit Max Kaufmann, der in der DKV-Zentrale in Gladbeck für den Bereich "Jugend" verantwortlich ist, werden Bernstein, gebürtige Heinrich, und Sattler das Projekt, das bis zum 31. Dezember 2022 befristet ist und von der Deutschen Sportjugend gefördert wird, strategisch, strukturell und organisatorisch verantworten. Sie sind zudem erste Ansprechpartner für die Vereine, wenn es beispielsweise darum geht, niedrigschwellige Angebote für Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche an den Standorten zu implementieren, die auf das Thema "Breiten- und Freizeitsport" einzahlen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie sollen durch die Aufbau-Managerinnen die in den Vereinen verlorengegangenen Alltagsstrukturen und Erfahrungen zurückgewonnen sowie das soziale und non-formale Lernen unterstützt werden.
... ist gebürtiger Dinslakener und lebt dort auch. Nach seinem Bachelor-Abschluss an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheits-Management in Köln möchte der allgemein Sportbegeisterte mit der Vorliebe für Fußball und Basketball noch den Master zum "Fitness-Ökonom" machen. Die Voraussetzungen sind durch diverse Qualifikationen (Fitnesstrainer-B-Lizenz, Gesundheitstrainer, Trainer für Sportrehabilitation sowie Controlling) gegeben. Da er für den DKV 25 Stunden in der Woche tätig sein wird, lassen sich Job und Studium miteinander verbinden.
... arbeitet seit 2015 für den DKV im Nachwuchs-Leistungssport. Die ehemalige Leistungssportlerin (bis 2018), die unter anderem mit dem Kata-Team 2014 Weltmeisterin geworden war und dreimal den Vize-Europameistertitel im Team-Wettbewerb gewonnen hat (2016, 2015, 2013), wurde in Schwenningen geboren. Sie verantwortet den Kata-T-Kader und fungiert als Bundestrainer-Assistentin für die Nachwuchs-Kader 1 und 2. Die Kata-Landestrainerin des Hessischen Fachverbandes für Karate ist Trägerin des 4. DAN und im Besitz der A-Trainer-Lizenz "Leistungssport" sowie der DOSB-Trainer-Lizenz für den "Nachwuchs-Leistungssport". Ihr Staatsexamen für Sport und Deutsch hat Bernstein an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt absolviert.
... lebt in Erfurt und trainiert beim dortigen KD Chikara-Club. Die Trägerin des 1. DAN hat 2002 mit Karate begonnen und war von 2008 bis 2018 im Leistungssport unterwegs. Seit drei Jahren ist sie im Besitz des C-Trainer-Scheins "Breitensport". Seit dieser Zeit fungiert sie zudem als Landes-Kampfrichterin in Thüringen. Darüber hinaus leitet sie Schulprojekte zum Thema "Karate" und lehrt Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche. Lena Sattler hat an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena ihren Bachelor in "Kommunikations-Wissenschaften und Soziologie" gemacht.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.