Gewaltprävention


Der Schutz und die Sicherheit aller Mitglieder unserer Gesellschaft genießen höchste Priorität. Um dies zu gewährleisten, bietet der Deutsche Karate Verband e.V. eine Ausbildung zum Gewaltschutztrainer/zur Gewaltschutztrainerin an.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrgänge sind die Gefahrenerkennung und -Vermeidung, die Hilfeleistung durch Dritte und das Verhalten der Betroffenen in Situationen der drohenden Opferwerdung. Methodisch stehen dabei interaktives Training, Einzel- und Teamarbeit sowie der Einsatz unterschiedlichster Medien im Vordergrund.
Die Ausbildung, die die Lücke zwischen Kommunikations-Seminaren und körperlicher Selbstverteidigung schließt dient nicht nur dazu, Konflikte frühzeitig zu erkennen und einzudämmen, sondern sie schafft zudem eine wichtige Grundlage für den Zugang zu neuen Zielgruppen im Kinder- und Jugendbereich.

Die Ausbildung wird in zwei Ausbildungsstufen über jeweils 30 Lerneinheiten angeboten und schließt mit der DKV-Lizenz Gewaltschutztrainer/in in der jeweiligen Stufe ab.
Die DKV-Lizenz Gewaltschutztrainer/in kann im Zeitrahmen ihrer zweijährigen Gültigkeit durch eine Fortbildung des DKV (8 Lerneinheiten) um weitere zwei Jahre verlängert werden.

Wenn beide Ausbildungsstufen mit insgesamt 60 Lerneinheiten absolviert wurden, kann eine Trainer-B-Lizenz Gewaltprävention erlangt werden. Diese Lizenz kann im Rahmen ihrer vierjährigen Gültigkeit durch eine Fortbildung des DKV (15 Lerneinheiten) um weitere vier Jahre verlängert werden.

Termine für die zwei Ausbildungsstufen im Jahr 2023 werden aktuell geplant und zeitnah hier veröffentlicht.

BErichte

 

Keine Einträge vorhanden

 
 

Anschrift

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck

Kontakt

Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Impressum   /   Datenschutz   /   Bildnachweis   /   AGB   

Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V. 
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.