Karatelehrerin / Karatelehrer
Die Lehr-Konzeption "Karatelehrerin / Karatelehrer I" setzt die Inhalte der C-Trainer-Lizenz "Breitensport" voraus und wendet sich an geistig und motorisch aufgeschlossene Karateka (Mindest-Graduierung 1. DAN), die über eine gewisse Lehr- und Lebenserfahrung verfügen (ab ca. 25 Jahre). Sie sollen auf der Basis ihrer bisher erworbenen Kompetenzen an der Vertiefung und Erweiterung ihrer Kampfkunst-Kenntnisse in Theorie und Praxis interessiert sein und auch die Bereitschaft zur Weitervermittlung der Inhalte zeigen.
Die Ausbildung umfasst vier Wochenenden, die zeitlich über ein Jahr verteilt werden. In Ergänzung und Erweiterung einer wettkampf-sportlichen Auffassung des Karate werden vorwiegend Hintergrund-Themen vorgestellt. Ihr struktureller Aufbau orientiert sich an der alten europäisch-asiatischen Lehre der Elemente "Erde" (statisch-kraftvoll), "Wasser" (fließend-reaktiv), "Feuer" (explosiv-dynamisch) und "Wind" (frei-beweglich).
In jeweils ca. 15 Unterrichts-Einheiten (á 45 Minuten) pro Wochenende werden Hintergrund-Wissen, Philosophie, themenspezifische Praxis, Kata-Bunkai, Gesundheitsförderung, zielgruppenorientierte Pädagogik, exemplarische Einführungen in andere Kampfkünste, Selbstverteidigung sowie Meditation / Entspannung vorgestellt und praktisch erarbeitet. Eine individuelle Weiterbildung wird empfohlen, da die einzelnen, hochkomplexen Themengebiete nur einführend behandelt werden. Die Beschäftigung mit dem fünften Element "Leere", das sehr flexibel mit Inhalten "gefüllt" werden kann, wird in einem jeweils jährlich angebotenen Fortbildungs-Wochenende durchgeführt.

Hochrangige Referenten widmen sich den unterschiedlichen Themen
Ausbildung wird vom DOSB anerkannt
Der DOSB hat die Ausbildung auf B-Trainer-Ebene anerkannt, sofern eine gültige C-Lizenz "Breitensport" im Karate erworben wurde. Beauftragt mit Konzeption und Durchführung der Seminare ist Dr. phil. Axel Binhack, 7. DAN Shotokan, der mit wechselnden Referenten zusammenarbeitet, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet über anerkanntes Expertenwissen verfügen. Als Seminarort sind die Räumlichkeiten des SC Budokan Maintal in Maintal-Dörnigheim bei Frankfurt vorgesehen.
Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung, die mit einem gruppenbezogenen Prüfungsgespräch abgeschlossen wird, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine vom DKV zertifizierte Urkunde zur Karatelehrerin / zum Karatelehrer. In begründeten Ausnahmefällen können versäumte Wochenenden im Folgejahr nachgeholt werden.
Bei weiterführendem Interesse kann die Ausbildung auf der modular strukturierten Ebene zur "Karatelehrerin / zum Karatelehrer II" fortgeführt werden: Diese ist in höherem Maße wissenschaftlich geprägt, teilweise von Professoren gelehrt und wird mit einer A-Trainer-Lizenz "Breitensport" abgeschlossen. Nachdem alle zwölf Module oder 90 Lehr-Einheiten innerhalb von zwei Jahren besucht wurden, wird bei Vorlage einer gültigen B-Lizenz "Karatelehrerin / Karatelehrer" die A-Lizenz "Breitensport" erworben.
dozenten und Referenten

Dr. Axel Binhack
Referent
Gymnasiallehrer mit Studienabschlüssen in Sport, Philosophie, - Religionswissenschaften
Konzeption und Leitung der Karatelehrer-I-Ausbildung seit dem Jahr 2000
Langjährige Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Referentinnen und Referenten - aus dem Karate-Do und weiteren Kampfkünsten
Wissenschaftlicher Beirat der DDA
Autor von Kampfkunst-relevanten Büchern und Aufsätzen wie z.B. "Karate-Do - Philosophie in der Bewegung" (4. Auflage Budo-Medienverlag, Norderstedt 2013) oder "Über das Kämpfen" (Dissertation) (Campusverlag, Frankfurt 1998)

Dipl.-Ing. Rainer Hatz
Referent
Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Mentaltrainer, Coach, Seminarleiter, Autor
Coach und Berater für zukunftsorientierte Unternehmenskultur
potenzial-mensch.de

Dr. Matthias Lindel
Referent
zurzeit Lehramtsanwärter an der Otto-Lilienthal-Realschule Wilhelmsdorf, zuvor
mehrere Tätigkeiten als akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule
Weingarten
- Karate seit 1998, 2. Dan (Shotokan), A-Trainerlizenz Leistungssport
- Leistungssportkoordinator des Karateverbands Baden-Württemberg 2010-2017
- Schulsportreferent des Karateverbands Baden-Württemberg 2010-2018
- Lehrtätigkeiten: Lehraufträge im Fach Sport, Deutsch, Pädagogische Psychologie
und weiteren Studiengängen an der PH Weingarten mit dem Schwerpunkt
Forschungsmethoden/quantitative Methoden, Workshop für den Deutschen
Sportlehrerverband NRW „Ringen & Kämpfen: Möglichkeiten und Grenzen von Judo
und Soundkarate für den Sportunterricht“ 2014
- Publikationen im Bereich Karate:
König, Stefan & Lindel, Matthias (2013): Sound-Karate – Fitness und mehr. IN:
sportunterricht 62, Heft 3, Monatszeitschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports.
Schorndorf: Hofmann-Verlag, S. 2-6
Lindel, Matthias (2014): DKV-Sound-Karate: Leichter als gedacht. IN: SportPraxis.
Die Fachzeitschrift für Sportlehrer, Übungsleiter und Trainer 11+12 2014.
Wiebelsheim: Limpert-Verlag, S. 51-55
Lindel, Matthias (2015): Das Projekt Drachenstark: Die Turnhalle wird zum Lesesaal.
IN: SportPraxis. Die Fachzeitschrift für Sportlehrer, Übungsleiter und Trainer. 11+12
2015. Wiebelsheim: Limpert-Verlag, S. 10-13
Lutz, Manuel u. Lindel, Matthias (2016): Kämpfen in der Schule: Ein praxisorientiertes
Grundkonzept. IN: SportPraxis. Die Fachzeitschrift für Sportlehrer, Übungsleiter und
Trainer. 11+12 2016. Wiebelsheim: Limpert-Verlag, S. 11-16

Carlos Molina
Referent
Karate seit 1965
Aktuell Träger des 8. DAN der Stilrichtung Shito Ryu
Wegbereiter der Stilrichtung Shito Ryu in Deutschland seit 1976
Lehrbefähigung des Shito Ryu, von Soke Mabuni Kenei (+) persönlich verliehen
Referent für die Stilrichtung Shito Ryu in der DDA
Gründungsmitglied und Generalsekretär der Union Dento Shito-Ryu International

Martin Nienhaus
Referent
Sport-Heilpraktiker mit Praxis in Düsseldorf
Arbeitsfelder: Mentaltraining und Muskel-Coaching
Karate seit 1976
Graduierung: 5. DAN Shotokan, 5. DAN SOK
Lizenzen: A-Prüfer SOK, B-Prüfer Shotokan, B-Trainer
Referent in der Karatelehrer-Ausbildung seit 1999
Schwerpunkte im Karate: Die Bildersprache der Kata unter Berücksichtigung der
chinesischen Philosophie, insbesondere der "Fünf Wandlungsphasen" und "Tierstile"
Weitere Interessen: Die Umsetzung von asiatisch, energetischen Konzepten im
westlichen Alltag

Dr. Hans-Ludwig Reinsch
Referent
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Niederlassung in eigener Praxis 2011
Karate seit 2012, 3. Kyu (Shotokan)
Wettkampfarzt für den Hessischen Fachverband für Karate seit Januar 2017
Lehrtätigkeiten: Ultraschall in der Pädiatrie, Trainer-C-Ausbildung (Gesundheit und Karate, Lehrreferent Thorsten Steiner), Vortrag 2018 für den Bundeskader Karate (Anti-Doping)

Dr. Petra Schmidt
Referentin
Karate seit 1985
5. DAN Shotokan
Referentin der DDA seit Gründung 2006 mit dem Modul: Ki-Karate
A-Lizenz Trainerin, B-Lizenz-Prüferin Shotokan
Seit 1999: Ki- und Karate-Lehrgänge bundesweit und in Österreich und Spanien
Autorin der drei Werke zum Thema Ki-Karate:
• Petra Schmidt 2017 (Hg.): Ki-Karate. Eine erfolgreiche Bewegung. Kristkeitz Verlag
• Petra Schmidt 2012 (2007): Ki-Karate. Zur Philosophie von Ki, Karate und Kampfkunst. 2. Aufl. Kristkeitz Verlag
• Petra Schmidt / Tanja Mayer 2011: Ki-Karate. Vorbereitung. Ki-Übungen, Karate-Techniken. Kristkeitz Verlag
Sonstige Tätigkeiten:
Hochschuldozentin, Unternehmens-Trainerin, Key Note Speaker
Termine
zum JUbiläum: Ein Rück- und ausblick
Interview
Dr. Axel Binhack und Martin Nienhaus nehmen im großen Interview eine Bestands-Aufnahme vor und erklären im ersten Teil ausführlich die Bedeutung der ...
SEITE ANSEHENInterview
Dr. Axel Binhack und Martin Nienhaus blicken im zweiten Teil des großen Interviews zurück auf die Anfänge, erläutern die Voraussetzungen zur ...
SEITE ANSEHEN