Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Du stellst Dir einfach vor, dass Du unter Deiner Achsel ein Hühnerei festhältst. Wenn Dein Ellenbogen zu dicht an Deinen Körper kommt, wird das Ei zerquetscht. Wenn der Ellenbogen zu weit weg ist, fällt das Ei herunter. Das Ei darf weder herunterfallen noch zerdrückt werden. Uchi Uke musst Du später bei den Kata Bassai Dai und Jion besonders gut können.
Um einen starken Oi Zuki mit Uchi Uke blocken zu können, ist es besonders wichtig, dass die Faust des ausführenden Armes bei der Ausholbewegung ungefähr auf Gürtelhöhe beginnt. Damit der Arm nicht wild durch die Gegend schlägt, solltest Du versuchen, das Ellenbogengelenk von der Ausholbewegung bis zum Ende der Technik immer auf einer Höhe zu halten.
Luisa steht in der Mitte. Außen um sie herum liegen vier Ringe, die jeweils eine andere Farbe haben. Die Übung beginnt damit, dass Luisa in der Mitte auf der Stelle läuft. Das Tempo kann man je nach Wunsch verschieden gestalten. Auf Zuruf "rot", "gelb", "grün" oder "blau" muss sie dann schnell mit einem Fuß in den jeweiligen Ring hineinsteppen.
Nun wird ohne Ball trainiert. Wie bei Übung 1 gibt ein Partner die Richtung vor und der andere bleibt gegenüber. Falls der eine Partner die Bewegung unterbricht, also stehen bleibt, muss der andere Partner eine Technik ausführen.
Hier kann man mit einer festgelegten Technik beginnen und später verschiedene Vorgaben (Hände am Kopf: Kick, Hände nach vorne: Tsuki, etc.) machen und so mehrere Reaktionsmöglichkeiten anbieten.
Luisa prellt den Tennisball im Ring und bewegt sich dabei im Kreis um diesen herum. Dabei immer wieder die Richtung wechseln.
Damit es etwas herausfordernder wird, kommt nun Sophia dazu und gibt die Richtung vor, in die sich Luisa beim Prellen bewegen soll.
Die beiden Kids bleiben also immer gegenüber. Der Partner mit dem Ball muss neben dem Ball auch den Partner immer im Blick behalten.
Ausgangsstellung: Um die Übung zu starten, stellt Ihr Euch am besten in Kamae (Kampfstellung) gegenüber. Ihr habt nun drei Möglichkeiten, die ihr mit Eurer vorderen Hand anzeigen könnt:
Zu Beginn sagt ihr dann immer zusammen mit Eurem Partner "Schnick-Schnack-Schnuck!" oder "Gjan-Ken-Pon!" und bewegt dabei im Rhythmus der Worte eure vordere Faust drei Mal vor und zurück. Nach dem dritten Mal zeigt ihr dann eine der drei Möglichkeiten "Stein", "Schere" oder "Papier" an.
Nun kommt es darauf an, was der Partner und was Ihr anzeigt. Folgende Möglichkeiten gibt es:
Der Gewinner führt zu dem anderen Partner Gyaku Tsuki (gerader Fauststoß mit der hinteren Hand zum Bauch des Partners) aus. Zu einfach? Dann probiert die Variante für Fortgeschrittene. Ordnet jeder Handstellung eine andere Technik zu:
Beispiele:
Timo und Konstantin stellen Euch einige Übungen vor, die man mit Faustschützern trainieren kann. Statt Faustschützern könnt Ihr auch gerne kleine Bälle oder Pratzen verwenden. Beim Training verbessert Ihr Eure Schnelligkeit, Reaktion und Eure Geschicklichkeit.