Wer gelernt hat, sich selbst (und die gesetzten Grenzen) zu verteidigen, tritt selbstbewusster auf, vermeidet typische Opfersignale und erhöht damit die Chance, gar nicht erst Opfer von Belästigungen, Bedrohungen oder Überfällen zu werden. Der Bereich "Selbstverteidigung und Selbstbehauptung" spielt durch regelmäßige Thematisierung in allen Medien in der öffentlichen Wahrnehmung eine immer größere Rolle und ist auch deshalb für den DKV von großer Bedeutung.
Das Ausbildungskonzept "SV Lehrerin / SV-Lehrer des DKV" umfasst vier Lizenzierungs-Stufen und vermittelt einerseits die Fähigkeit, im Verein ein vielseitiges Angebot im Bereich "Selbstverteidigung und Selbstbehauptung" qualitätsgesichert gestalten zu können; andererseits aber auch außerhalb der vertrauten Vereinsstrukturen (beispielsweise an Schulen, Jugendzentren oder anderen Einrichtungen für bestimmte Berufs- oder Zielgruppen) tätig zu werden und auf diese Weise für das Engagement des DKV und die Sportart Karate zu werben und neue Vereinsmitglieder zu gewinnen.
Selbstbehauptung (SB) oder Selbstverteidigung (SV)? Wann endet SB, wann beginnt SV? Kann man diese beiden Bereiche überhaupt trennen, oder ist der ...
SEITE ANSEHENDeutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.