Sexualisierte Gewalt ist leider überall anzutreffen – auch im Sport. Das belegen die Ergebnisse des Forschungs-Projektes "Safe Sport". Konkrete Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Wettkampf- und Leistungssport sind daher notwendig.
Wie Schutzmaßnahmen in Sportorganisationen umgesetzt werden, hat das Projekt "Safe Sport" jetzt untersucht: Über einen Zeitraum von drei Jahren hatten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und des Universitäts-Klinikums Ulm unter der Leitung von Dr. Bettina Rulofs (DSHS Köln) Untersuchungen zu sexualisierten Übergriffen im Wettkampf- und Leistungssport sowie den Präventions-Maßnahmen in Verbänden, Vereinen, Olympia-Stützpunkten und Sportinternaten durchgeführt.
Dabei wurde dem Projekt "Safe Sport" ein weites Begriffsverständnis zugrunde gelegt. Neben schweren (und strafrechtlich relevanten) sexualisierten Gewalthandlungen mit Körperkontakt wurden auch solche ohne Körperkontakt oder grenzverletzendes Verhalten einbezogen.
54 Prozent von rund 1.800 befragten Kader-Athletinnen und -Athleten gaben in der Studie an, sexualisierte Gewalt in ihrem bisherigen Leben erfahren zu haben – wobei sich dies auf alle Lebensbereiche (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sports) bezieht.
Wurden ausschließlich Gewalterfahrungen im Kontext des Sports betrachtet, so zeigte sich, dass 37 Prozent der befragten Athletinnen und Athleten eine Form von sexualisierter Gewalt im Sport erfahren haben, 11 Prozent schwere und / oder länger andauernde sexualisierte Gewalt – wobei die Mehrheit der Athletinnen und Athleten bei der ersten Gewalterfahrung unter 18 Jahre alt war.
Auch von anderen Formen der Gewalt wurde häufig berichtet: So gaben 86 Prozent der Befragten an, emotionale Gewalt im Sport erfahren zu haben (zum Beispiel Beschimpfungen, Demütigungen, Mobbing), 30 Prozent waren körperlicher Gewalt im Sport ausgesetzt (sie wurden beispielsweise geschlagen, mit Dingen beworfen oder geschüttelt). Gleichzeitig zeigte sich eine hohe Überschneidung der verschiedenen Gewaltformen.
"Im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung stellen Kader-Athletinnen und -Athleten eine besonders belastete Gruppe in Bezug auf Gewalterfahrungen dar." (Dr. Marc Allroggen, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitäts-Klinikums Ulm, am 26. Oktober 2017). Und weiter: "Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es sich bei jungen Kader-Athletinnen und -Athleten um eine belastete und besonders zu schützende Gruppe handelt."
Umso aufmerksamer ist der Umsetzungsstand von Schutzmaßnahmen in Organisationen des Leistungssports zu betrachten: Die Befragungen von Verantwortlichen in diesem Bereich zeigen, dass zwar 85 Prozent der Spitzenverbände, 82 Prozent der Sportinternate und 46 Prozent der Olympia-Stützpunkte der Auffassung sind, die Prävention von sexualisierter Gewalt sei ein relevantes Thema für den organisierten Sport. Jedoch nur je 39 Prozent der Spitzenverbände und Sportinternate sowie 23 Prozent der Olympia-Stützpunkte gaben an, über fundierte Kenntnisse zu diesem Thema zu verfügen.
Die Hälfte der Internate und knapp ein Viertel der Olympia-Stützpunkte hatten Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartner für die Prävention sexualisierter Gewalt benannt. An rund einem Viertel der Internate ist bisher ein schriftliches Präventions-Konzept vorhanden. "Die Verantwortungs-Übernahme und Regelung der Zuständigkeit für den Schutz der Athletinnen und Athleten scheint bisher im Verbundsystem Leistungssport noch nicht hinreichend geklärt", so Dr. Bettina Rulofs.
Als positiv und hilfreich wird in den Mitglieds-Organisationen das Engagement der Deutschen Sportjugend (dsj) wahrgenommen, die das Thema federführend für den DOSB bearbeitet. So zeigt die Studie beispielsweise, dass ein von der dsj entwickeltes Qualifizierungs-Modul positive Effekte auf das Wissen der Teilnehmenden über sexualisierte Gewalt hat und sich eine verbesserte Kultur des Hinsehens entwickelt. Auch in den Landessportbünden ist ein vergleichsweise hoher Aktivitätsgrad zum Kinderschutz zu verzeichnen: So ist die Thematik beispielsweise in fast allen Landessportbünden in der Aus- und Fortbildung verankert.
An der Basis des Sports, in den Sportvereinen, bergen insbesondere die ehrenamtlichen Strukturen Herausforderungen für die Einführung von umfassenden Präventions-Maßnahmen. Die Vereinsbefragung im Rahmen von "Safe Sport" zeigt, dass Vereine mit mindestens einer bezahlten Führungsposition die Prävention sexualisierter Gewalt eher als relevantes Thema einschätzen und signifikant mehr Präventions-Maßnahmen implementiert haben als die ausschließlich ehrenamtlich geführten Vereine. Für den Kinderschutz in Sportvereinen der Städte und Kommunen ist somit, insbesondere dort, wo dies allein auf ehrenamtlichen Aktivitäten basiert, finanzielle Unterstützung wichtig sowie eine fachliche Kooperation mit den örtlichen Jugendämtern und Beratungsstellen.
Der DKV misst dieser Thematik höchste Priorität bei und hat durch Vico Köhler, der als Kriminalist auch hauptberuflich mit der Thematik vertraut ist, eine Erklärung zur "Prävention von Gewalt im Karatesport" entworfen. In dieser ist hinterlegt, dass das Recht der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auf einen sicheren Karatesport, in dem sie physisch und psychisch gesund bleiben, für jeden Priorität haben müsse.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.