Die Lehr-Konzeption "Karatelehrerin / Karatelehrer I" setzt die Inhalte der C-Trainer-Lizenz "Breitensport" voraus und wendet sich an geistig und motorisch aufgeschlossene Karateka (Mindest-Graduierung 1. DAN), die über eine gewisse Lehr- und Lebenserfahrung verfügen (ab ca. 25 Jahre). Sie sollen auf der Basis ihrer bisher erworbenen Kompetenzen an der Vertiefung und Erweiterung ihrer Kampfkunst-Kenntnisse in Theorie und Praxis interessiert sein und auch die Bereitschaft zur Weitervermittlung der Inhalte zeigen.
Die Ausbildung umfasst vier Wochenenden, die zeitlich über ein Jahr verteilt werden. In Ergänzung und Erweiterung einer wettkampf-sportlichen Auffassung des Karate werden vorwiegend Hintergrund-Themen vorgestellt. Ihr struktureller Aufbau orientiert sich an der alten europäisch-asiatischen Lehre der Elemente "Erde" (statisch-kraftvoll), "Wasser" (fließend-reaktiv), "Feuer" (explosiv-dynamisch) und "Wind" (frei-beweglich).
In jeweils ca. 15 Unterrichts-Einheiten (á 45 Minuten) pro Wochenende werden Hintergrund-Wissen, Philosophie, themenspezifische Praxis, Kata-Bunkai, Gesundheitsförderung, zielgruppenorientierte Pädagogik, exemplarische Einführungen in andere Kampfkünste, Selbstverteidigung sowie Meditation / Entspannung vorgestellt und praktisch erarbeitet. Eine individuelle Weiterbildung wird empfohlen, da die einzelnen, hochkomplexen Themengebiete nur einführend behandelt werden. Die Beschäftigung mit dem fünften Element "Leere", das sehr flexibel mit Inhalten "gefüllt" werden kann, wird in einem jeweils jährlich angebotenen Fortbildungs-Wochenende durchgeführt.
Der DOSB hat die Ausbildung auf B-Trainer-Ebene anerkannt, sofern eine gültige C-Lizenz "Breitensport" im Karate erworben wurde. Beauftragt mit Konzeption und Durchführung der Seminare ist Dr. phil. Axel Binhack, 7. DAN Shotokan, der mit wechselnden Referenten zusammenarbeitet, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet über anerkanntes Expertenwissen verfügen. Als Seminarort sind die Räumlichkeiten des SC Budokan Maintal in Maintal-Dörnigheim bei Frankfurt vorgesehen.
Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung, die mit einem gruppenbezogenen Prüfungsgespräch abgeschlossen wird, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine vom DKV zertifizierte Urkunde zur Karatelehrerin / zum Karatelehrer. In begründeten Ausnahmefällen können versäumte Wochenenden im Folgejahr nachgeholt werden.
Bei weiterführendem Interesse kann die Ausbildung auf der modular strukturierten Ebene zur "Karatelehrerin / zum Karatelehrer II" fortgeführt werden: Diese ist in höherem Maße wissenschaftlich geprägt, teilweise von Professoren gelehrt und wird mit einer A-Trainer-Lizenz "Breitensport" abgeschlossen. Nachdem alle zwölf Module oder 90 Lehr-Einheiten innerhalb von zwei Jahren besucht wurden, wird bei Vorlage einer gültigen B-Lizenz "Karatelehrerin / Karatelehrer" die A-Lizenz "Breitensport" erworben.
Sa, Apr 26, 10:00 Uhr - So, Apr 27, 15:00 Uhr
Sa, Mai 17
So, Mai 18
Sa, Jul 05, 10:00 Uhr - So, Jul 06, 15:00 Uhr
Sa, Sep 20, 10:00 Uhr - So, Sep 21, 15:00 Uhr
Ausbildungsleiter für Karatelehrerinnen & Karatelehrer
06127/ 66 04 87
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.