Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Bundesliga 2023

Die dritte Auflage der Bundesliga (nach der Corona-Saison 2020/2021 und 2022) startete am 26. Februar 2023 in der Ludwigsburger Rundsporthalle. Am 18. Juni folgt in Erfurt in der Hartwig-Gauder-Halle der zweite Teil, ehe es am 30. September im Rahmen der Playoffs in Dillingen (Saarland) um den Titel des Deutschen Mannschafts-Meisters geht. Für dieses Event qualifizieren sich die vier besten Damen- und Herren-Teams nach Beendigung der Hauptrunde.

Über die Karate-Bundesliga
Hierbei handelt es sich um einen Mannschafts-Wettbewerb für die Leistungsklasse im Liga-System mit Herren- und Damen-Teams. Gekämpft wird im "Round-Robin"-Modus in Hin- und Rückrunde. Danach folgen die Playoffs mit den jeweils vier besten Mannschaften. Jeder Kampf wird ausgetragen. Die Kampfzeit beträgt drei Minuten.

Die Teams bestehen aus fünf Athleten (+ zwei Ersatz-Kämpfer) bei den Herren und aus drei Athletinnen (+ zwei Ersatz-Kämpferinnen) bei den Damen. Einsatzberechtigt sind zudem bis zu zwei ausländische Karatekas (Damen und Herren) sowie bis zu zwei Nachwuchs-Karatekas (ebenfalls Damen und Herren) pro Verein. 

 

Titel an SC Banzai Berlin und LOTTO Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald

Die Damen des SC Banzai Berlin in der Besetzung Gizem und Seden Bugur, Fortesa Orana sowie Selin Isik und Charleene Tsoucalas haben die Bundesliga-Saison 2022 als Erste abgeschlossen. Im Finale hatten sich die Berlinerinnen mit 2:0 gegen Sportcenter Bushido Waltershausen schadlos gehalten. Für die Thüringerinnen waren 2022 Mia Bitsch, Hannah Riedel, Amelie Lücke, Laura Siemon und Sidney-Michelle Ott im Einsatz gewesen.

Bei den Herren hat das Team LOTTO Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald in der 2022er-Besetzung Philipp Walger, Quentin Mahauden (Belgien), Melvin Thran, Florian Haas, Miguel Herder, Jan Eul und Timo Maria Schäfer seinen 2021 errungenen Titel verteidigt - durch den 3:0-Erfolg über Hayashi MTV Ludwigsburg Team "Blue". Zu diesem gehörten Muhammed Özdemir, Konstantinos Papastergios, Luca Kesel, Laurent Etemi, Renzo Pintos, Florent Morina und Jeronim Etemi.

2021 hießen die Titelträger, ermittelt in Dortmund im Rahmen des Multisport-Events "Die Finals 2021", Musashi Weimar (Damen) und LOTTO Rheinland-Pfalz (Herren).


Inhalt

Tervel Zwjatkow

Leiter der Wettkampf-Kommission

0176-54277060

Anschrift

Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck

Kontakt

Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

Impressum   /   Datenschutz   /   Bildnachweis   /   AGB   

Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V. 
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V. 

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (YouTube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.