Für den Monat März hat der Projektleiter der virtuellen Trainingsreihe, Reinhard Schmidt-Eckhardt, weitere namhafte Karateka gewonnen: Neben Jamal Measara, der am 27. März zusammen mit Werner Bachhuber das traditionelle Okinawa-Karate in den Fokus stellen wird, werden die beiden Assistenz-Trainer des Kumite-Nationalteams, Tim Milner und Mark Haubold, Einheiten anbieten: Milner übernimmt am 13. März für Jasmin Jüttner, die an einem Kaderlehrgang teilnimmt; Haubold ist dann eine Woche später (20. März) vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen bleibt der 6. März unbesetzt.
Neu +++ Neu +++ Neu +++ Neu +++ Neu +++ Neu
Extra-Tipp: Zusammen mit Michael Dück, dem Breitensportreferenten des Hamburger Karate-Verbandes, organisiert Dr. Petra Schmidt (Ki-Karate) ein virtuelles Benefiz-Online-Seminar mit den Themen "Ki-Karate", "Kihon und Koordination" sowie "Kakie und 'Klebende Hände'". Das Seminar findet am Samstag,
den 20. März, in der Zeit von 14.30 bis 18.00 Uhr statt.
Der Clou: Wer sich fürs Mitmachen entscheidet, unterstützt mit einer Spende die Einrichtung "Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser". Weitere Informationen zu dem Seminar, an dem auch Christine Heinrich als "Virtual Coach" teilnimmt, finden sich hier und hier. Allerdings ist schnelle Entscheidungs-Findung gefragt, denn die Zahl der Teilnehmenden ist auf 100 begrenzt - und die Auslastung beträgt schon 50 Prozent.
Sa, Mär 06 Dortmund
Sa, Mär 06 Rülzheim
Sa, Mär 06 Neumünster
Sa, Mär 06 Neuss
Sa, Mär 06 Neumünster
Die Vereine sind die starke Basis des DKV. In Deutschland gibt es rund 2.500 Vereine, die Karate in den unterschiedlichen Stilrichtungen anbieten.
Bei der Suche nach einem passenden Verein hilft Ihnen unser Vereinsfinder.
Aktuelle Lehrgangs- und Wettkampfberichte aus den Vereinen und Tipps zur Vereinsgründung finden Sie hier
Die Bücher von Fiore Tartaglia, insbesondere die "Schwarzen Bücher" über Kata und Bunkai wurden im D/A/CH-Raum bereits als Standardwerke für das Shotokan-Karate ernannt und helfen bereits mehr als 50.000 Karateka auf ihrem persönlichen Weg.
Dank der Zusammenarbeit mit dem DKV können Sie nun 10 % bei Ihrem Einkauf bei Budo-Books sparen und sich die Karate-Begleiter bequem nach Hause schicken lassen.
Gutscheincode: DEUTSCHERKARATE
Außerdem finden sich auf der Homepage von Budo-Books Kalender Poster oder DVDs zu einem günstigen Preis. Schauen Sie doch vorbei - digital, versteht sich...
Als Mitglied im DOSB unterliegt der Verband automatisch den Bestimmungen der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA).
Dies ist ein Mustertext
Die Frauenreferentin / der Frauenreferent vertritt die Interessen der Frauen im DKV mit dem Ziel, passende Rahmenbedingungen für den Mädchen- und Frauensport sowie für ein ehrenamtliches Engagement, beispielsweise als Übungsleiterinnen, Trainerinnen, Prüferinnen und Kampfrichterinnen, zu erreichen
Karate ist eine weltumspannende und weltoffene Sportart, deren Verbreitung sich auf 195 Länder erstreckt.
Karate-Do ist eine Sportart, die aufgrund ihrer vielfältigen Bewegungsstrukturen, der ganzheitlichen Herangehensweise und ihrer individuellen Ausrichtung, untersetzt mit einem sinngebenden, lebens-philosophischen Hintergrund, besonders geeignet ist, Menschen in der zweiten Lebenshälfte zu begeistern – die Erfahrenen: die Jukuren.
Einmal im Jahr richtet der Verband die Deutschen Meisterschaften in der Leistungsklasse aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden zudem die Titelträger im Para-Karate ermittelt
Da der schulische Ganztag an staatlichen Schulen weitgehend Realität geworden ist (bei gleichzeitig deutlich spürbarem Lehrermangel an vielen Schulen), bedarf es geeigneter (Sport)Angebote, um die Lücken im Stundenplan zu füllen.
Deutscher Karate Verband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Am Wiesenbusch 15
45966 Gladbeck
Tel.: +49 (0)2043 / 2988-0
Fax.: +49 (0)2043 / 2988-91
E-Mail: nfkrtd
Kontaktformular
Presseanfragen
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impressum / Datenschutz / Bildnachweis / AGB
Deutscher Karate Verband e.V. im DOSB e.V.
Wir sind als offizieller Fachverband Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. und in der World Karate Federation e.V.